SWR2 Wissen

Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Kein Ort für Inklusion?

Stand
AUTOR/IN
Marc Bädorf
Marc Bädorf (Foto: SWR, Marc Bädorf / privat)

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Rund 300.000 Mitarbeiter beschäftigen die „Werkstätten für Menschen mit Behinderung“. Damit hat die Branche mehr Mitarbeiter als Siemens. Ihre Aufgabe: Menschen mit meist geistigem Handicap eine Erwerbstätigkeit bieten, ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder erhöhen und möglichst den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsplatz ermöglichen. Doch das gelingt nur jedem hundertsten Mitarbeiter.

Können die Werkstätten die Inklusion fördern, wie es die UNO-Behindertenrechtskonvention vorsieht, oder sind andere Konzepte nötig?

SWR 2021

Gesellschaft Gewalt gegen Menschen mit Behinderung

Sexuelle, körperliche und psychische Übergriffe: Menschen mit Beeinträchtigung sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen als andere. Wie kann man sie schützen?

SWR2 Wissen SWR2

Arbeit Inklusion – Neue Wege in Ausbildung und Beruf

Seit 2015 können Schulkinder mit Behinderung eine Regelschule besuchen. Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich ihnen nach der Schule? Die Hürden am Arbeitsmarkt sind hoch.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Das Ende der Förderschule: Wie geht gute Inklusion?

Seit 2015 können Eltern in Baden-Württemberg behinderte Kinder auch an allgemeine Schulen schicken. Doch in der Praxis fällt die Inklusion oft schwer. Was brauchen Schulen, damit sie gelingt?

SWR2 Wissen SWR2