SWR2 Wissen

Weltumsegler Ferdinand Magellan – Pionier der Globalisierung

STAND
AUTOR/IN
Andrea Lueg
Andrea Lueg (Foto: Andrea Lueg)

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Kostbare Gewürze: Magellan soll Westroute zu den Molukken finden

Im Auftrag von Kaiser Karl V. soll Ferdinand Magellan 1519 einen Weg zu den Molukken, den Gewürzinseln, finden. Nelke und Muskat sind begehrt und werden auf europäischen Märkten mit Gold aufgewogen.

Portugiesen und Spanier teilten sich die Welt 1494 im Vertrag von Tordesillas

Ferdinand Magellan wird am 3. Februar 1480 in Sabrosa geboren. Seine Expedition ist besonders pikant, segelt er als Portugiese doch unter spanischer Flagge. Für seine Landsleute ist er damit ein Verräter. Portugal und Spanien sind erbitterte Konkurrenten und haben im Vertrag von Tordesillas 1494 die Welt in einen Ost- und einen Westteil unter sich aufgeteilt.

Weltkarte von 1502 mit dem afrikanischen Kontinent in der Mitte. Die Rivalität zwischen Spanien und Portugal um Handel und Eroberungen wurde durch 1494 im Vertrag von Tordesillas. Die blaue Linie links zeigt die päpstliche Abgrenzung des Territoriums: Spanien im Westen, Portugal im Osten. (Foto: IMAGO, IMAGO / United Archives International)
Weltkarte von 1502 mit dem afrikanischen Kontinent in der Mitte. Die Rivalität zwischen Spanien und Portugal um Handel und Eroberungen wurde durch 1494 im Vertrag von Tordesillas. Die blaue Linie links zeigt die päpstliche Abgrenzung des Territoriums: Spanien im Westen, Portugal im Osten.

Magellanstraße: Expedition entdeckt Passage zwischen Atlantik und Pazifik

Fünf Schiffe und 240 Mann stark ist Magellans Expedition, deren Bedeutung Wissenschaftler heute mit der Mondlandung vergleichen. Tatsächlich findet er eine Passage zwischen Atlantik und Pazifik, die heutige Magellanstraße.

Küste der Magellanstraße zwischen Porvinier und Punta Arenas, Patagonien  Chile (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)
Küste der Magellanstraße zwischen Porvinier und Punta Arenas, Patagonien / Chile

Und auch wenn Magellan am 27. April 1521 auf der philippinischen Insel Mactan stirbt, setzen seine Leute die Reise zu den Molukken fort. Sie finden eine Westroute, übertrumpfen damit die konkurrierenden Portugiesen und machen aus dem Gewürzhandel ein weltumspannendes Geschäft. Ganz nebenbei beweisen sie mit ihrer Weltumseglung außerdem die gängige Vermutung zu der Zeit, nämlich dass die Erde eine Kugel ist.

SWR 2021

16.3.1521 Magellan erreicht die Philippinen

Fünf Schiffe zählte die Expedition, die der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan 1519 anführte. Für ihn war die Reise auf den neuentdeckten Philippinen zu Ende.

SWR2 Zeitwort SWR2

Geografie Warum heißt der Kontinent "Amerika" und nicht "Kolumbia"?

1507 zeichnete Martin Waldseemüller mit Unterstützung von Matthias Ringmann eine Weltkarte – die erste Weltkarte, in der das, was wir heute unter dem Namen Amerika kennen, als eigener großer Kontinent eingezeichnet war. In diese Landmasse eingetragen steht auch, relativ klein, der Name, den die beiden sich für diesen Kontinent ausgedacht haben: America. Das taten sie in Würdigung des italienischen Seefahrers Amerigo Vespucci (1451 - 1512). Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

14.2.1779 James Cook wird auf Hawaii niedergemetzelt

Bei seiner Landung wurde der britische Seefahrer zunächst für einen Gott gehalten. Als die Inselbewohner ihren Irrtum bemerken, kommt es zum tödlichen Streit

SWR2 Zeitwort SWR2

Literatur Herman Melville und das Böse – Von „Moby Dick“ bis „Billy Budd“

Als junger Matrose erlebte Melville an Bord schärfsten Drill und drakonische Strafen. Die harten Erfahrungen auf See prägten seine Weltsicht – und flossen in seine Romane ein.

SWR2 Wissen SWR2

Südsee

Porträt Thor Heyerdahl – Held der Meere und der Medien

Mit einem Floß unternahm der Norweger spektakuläre Forschungsfahrten auf See. Er wollte beweisen, dass alte Kulturen über die Ozeane hinweg in Verbindung standen. Von Udo Zindel

SWR2 Wissen SWR2

Porträts in SWR2 Wissen Biografien

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.

Geschichte: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein

Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Hoffnung für Contergan-Geschädigte auf Entschädigung

Die Einnahme von Contergan in der Schwangerschaft war einer der größten Medizinskandale. Damals kamen tausende Babys mit schweren Missbildungen zu Welt. Jetzt können Betroffene neue Hoffnung schöpfen, denn in den vergangenen Jahren wurden möglicherweise hunderte Entschädigungsanträge unrechtmäßig abgelehnt.

SWR2 Impuls SWR2

Archivradio-Gespräch Die Frauenbewegung – Vom Wahlrecht bis zur feministischen Außenpolitik

Schon vor mehr als hundert Jahren kämpften Frauen um ihre Rechte. Historische Tonaufnahmen belegen: Sie hatten dabei keineswegs nur konservative Männer gegen sich. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Hedwig Richter. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauenbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2