Durch die Corona-Pandemie sind vor allem in Ländern südlich der Sahara die HIV-Infektionsraten extrem gestiegen. Doch neue Medikamente bieten eine große Chance.
Medizin Welt-Aids-Konferenz: Diese Fortschritte gibt es in Deutschland
In Deutschland ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen im ersten Jahr der Corona-Pandemie deutlich gesunken. Zum einen haben laut Aidshilfe die Kontaktbeschränkungen eine Rolle gespielt. Zum anderen hätten Testangebote zu mehr frühen Diagnosen geführt. mehr...
Medizingeschichte HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie
Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. Von David Beck (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hiv-und-aids | Der französische Entdecker des Aidserregers HIV, Luc Montagnier, starb im Februar 2022. Zusammen mit Françoise Barré-Sinoussi isolierte er das Immunschwächevirus Anfang der 1980er-Jahre in Proben von schwer kranken Patienten. Diese Entdeckung war wichtig für die Entwicklung von Aidsmedikamenten. mehr...
Medizin ARD Doku „40 Jahre AIDS — Wir leben noch“: Vom Schreckgespenst einer Generation
Die ARD-Doku „40 Jahre AIDS – Wir leben noch“ erzählt vom Sterben, aber auch vom Überleben. Von Ärzten und Wissenschaftlerinnen, die sich für die Forschung über die Krankheit aufopferten. Von Regierungen, die das HI-Virus und AIDS zu lange ignorierten. mehr...
Medizin Ein wichtiger Schritt für eine Impfung gegen HIV ist gemacht
Bisher gibt es keinen Impfstoff gegen AIDS. Ein Grund: Das HI-Virus mutiert sehr schnell. Der Mediziner Philipp Schommers von der Uniklinik Köln hat einen Antikörper entdeckt, der die Mutation des Virus gut verhindert. Ein wichtiger Schritt hin zu einer Impfung. Für seine Forschung ist Philipp Schommers in diesem Jahr mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet worden.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Philipp Schommers, Facharzt für Innere Medizin, Uniklinik Köln
mehr...
Medizin Deshalb erschwert die Corona-Pandemie den Kampf gegen AIDS
Die Corona-Pandemie überschattet die Bekämpfung anderer Krankheiten wie etwa AIDS. Darauf macht die Deutsche Aidshilfe am Welt-AIDS-Tag aufmerksam. Vor 40 Jahren wurden die ersten AIDS-Fälle bekannt, rund 80 Millionen Menschen haben sich seither mit dem HI-Virus angesteckt. mehr...
23.11.1988 Rita Süssmuth über ihren Kampf in der Aids-Politik
23.11.1988 | Rita Süssmuth ist Bundesgesundheitsministerin bis 1988, als der CDU-Vorsitzende und Bundeskanzler Helmut Kohl sie zur Bundestagspräsidentin vorschlägt. Süssmuth folgt diesem Ruf nicht ohne zu betonen, dass sie in der Aids-Politik weiter mitreden werde. Am 23. November 1988 gibt sie zur Überraschung vieler eine Abschiedspressekonferenz und zieht eine deutliche Bilanz. Sie habe in der Regierung oft mit dem Rücken zur Wand gestanden. mehr...