Erste Gemeinden und Landkreise schränken die Entnahme von Wasser ein. Die Klimakrise zwingt die Politik zum Umdenken bei der Wasserversorgung. Schon länger ist eine nationale Wasserstrategie geplant – doch die kommt nur schleppend voran.
Wassermangel
Diskussion No Future – Wie nah ist uns die Apokalypse?
Der Klima-Kollaps, ein dritter Weltkrieg, die Angst vor Blackouts, vor der Geldentwertung oder die Furcht vor dem nächsten Killer-Virus. Selten gab es gleichzeitig so viele existentielle Bedrohungen. Steht die Welt tatsächlich am Abgrund oder treiben uns die apokalyptischen Szenarien in eine Art kollektive Hysterie? Der Weltuntergang wurde in der Geschichte schon häufig beschworen und angekündigt. Lässt sich daraus lernen, und wie können wir als Einzelne und als Gesellschaft konstruktiv mit der Angst umgehen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Gerrit Schenk - Historiker, TU Darmstadt, Bernd Ulrich - Journalist und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, Prof. Dr. Maren Urner - Autorin und Neurowissenschaftlerin
Klimawandel Im Süden Frankreichs ist das Wasser knapp – Das sind die Folgen
Nach Schätzungen fehlen im Süden Frankreichs in den letzten zwölf Monaten 60-65 Prozent des üblichen Niederschlags. Die Folgen: Blumen gießen, Auto waschen, private Pools befüllen – all das ist rund um Perpignan jetzt verboten. Damit sind nun vier Départements in Süd-Frankreich im Krisenmodus.
Erneuerbare Energie Grüner Strom am Nil – Warum Äthiopiens Mega-Staudamm für Ärger sorgt
Äthiopien will mit einem riesigen Staudamm und Wasserkraftwerk seine Bevölkerung mit Elektrizität versorgen. Doch den Nachbarländern ist der „Grand Ethiopian Renaissance Dam“ schon länger ein Dorn im Auge – aus einem nachvollziehbaren Grund.
Trinkwasser
Umwelt UN-Wasserkonferenz: Was sind die Ziele?
Bei der UN-Wasserkonferenz in New York geht es um den weltweit steigenden Wasserbedarf und die Wasserverteilung. Das große Ziel: Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben – eine Herausforderung. Auch Deutschland soll dabei eine wichtige Rolle spielen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion
Umwelt Italien kämpft gegen Trinkwasserverlust durch undichte Rohre
Trinkwasser ist kostbar und wird knapper. In Europa ist Italien durch sein marodes Trinkwasserleitungsnetz am schlimmsten betroffen. In einigen Gegenden versickert die Hälfte des Wassers durch marode Leitungen. Jetzt sucht das Land nach Gegenstrategien.
Umwelt Trinkwasserverlust: Deutschland steht gut da
Gut gewartete Trinkwasserleitungen führen in Deutschland dazu, dass kaum Wasser verloren geht. Dafür investiert der Staat jährlich zwei Milliarden Euro. Die Versorgungssicherheit ist gut. Aber Schäden können in den Städten zum Beispiel durch schwere LKW entstehen.