SWR2 Wissen

Wasser für die Landwirtschaft – Zwischen Dürre und Überschwemmung

Stand
AUTOR/IN
Leonie Jost
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Aida Amini

Mal ist es zu trocken, mal werden Felder überschwemmt. Wie kann die Landwirtschaft ihren Wasserbedarf in Zeiten des Klimawandels decken?

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

2018 war das bisher wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und eines mit besonders geringem Niederschlag. Felder und Weiden vertrockneten.

Über Wochen wusste Landwirtin Annabelle Gérard darum nicht, wie sie ihre Milchkühe satt bekommen sollte. Einige ließ sie deshalb außerplanmäßig schlachten, die übrigen fraßen, was sie finden konnten: vertrocknetes Gras, Laub, Hecken.

Gérard bewirtschaftet, gemeinsam mit anderen, den biologischen Demeter Hof Tangsehl in Ostniedersachsen – einer der ohnehin schon trockensten Region Deutschlands. Um an diesem Standort auch in Zukunft ausreichend Futter für ihre Milchkühe zu haben, machte sie sich auf die Suche und wurde fündig.

Ganzheitliches Weidemanagement aus Afrika

Das Holistic Management, auch bekannt unter dem Begriff "ganzheitliches Weidemanagement", wurde im südlichen Afrika entwickelt und kann dabei helfen, auch in Trockenzeiten ausreichend Gras auf den Weiden zur Verfügung zu haben.

Landwirtin Annabelle Gérard mit Milchkühen: Ganzheitliches Management in der Landwirtschaft wurde ursprünglich in den 60er Jahren von Allan Savory, einem Wildbiologen in seiner Heimat Südrhodesien, entwickelt (Foto: SWR, SWR - Leonie Jost )
Landwirtin Annabelle Gérard mit Milchkühen: Ganzheitliches Management in der Landwirtschaft wurde ursprünglich in den 60er Jahren von Allan Savory, einem Wildbiologen in seiner Heimat Südrhodesien, entwickelt

Stark vereinfacht sieht die neue Art der Beweidung so aus: Die Tiere fressen nicht mehr, wie üblich, eine große Weidefläche komplett ab, sondern werden jeden Morgen und jeden Abend auf eine neue, kleine Fläche getrieben. Dadurch wird das Gras nie ganz abgefressen, kann sich schneller erholen und wächst gleich wieder nach. Zusätzlich wird die Fläche durch Harn und Kot der recht eng stehenden Tiere gut gedüngt. Ihre Hufe treten einen Teil des Grases in den Boden ein, wodurch eine Mulchschicht entsteht, die vor Austrocknung schützt.

Mehr Futter trotz größerer Herde

Und der Effekt der ganzheitlichen Weidewirtschaft? Mehr Futter und eine sicherere Versorgung mit Futter. Und das, obwohl Gérard ihre Herde sogar noch einmal vergrößert hat. Zwar hat sich Gérards Arbeitsaufwand um eine Stunde pro Tag erhöht, für die dadurch wiedergewonnene Handlungsfähigkeit nimmt sie das jedoch gerne in Kauf.

Seit dem Dürrejahr 2018 und den ebenfalls sehr trockenen Jahren 2019 und 2020 beginnen immer mehr Betriebe mit einer Umstellung auf das ganzheitliche Weidemanagement. Aus ganz Deutschland berichten Landwirtinnen und Landwirte von großen Erfolgen durch diese Art des veränderten Beweidens.

Wasserversorgung aus Rüben

Eine andere Alternative zur Wasserversorgung gibt es im Osten Niedersachsens: Das im Wasserspeicher Stöcken gespeicherte Wasser mit einer Wasserfläche von circa 15 Hektar stammt aus den Rüben der nahegelegenen Zuckerfabrik Uelzen, der größten in Deutschland.

Wasserspeicher Stöcken: Der imposante Wasserspeicher mit seinem Fassungsvermögen von 650.000 Kubikmeter Wasser liefert während der Vegetationsperiode das Wasser für die Beregnung der Felder der Region (Foto: SWR, SWR - Leonie Jost)
Wasserspeicher Stöcken: Der imposante Wasserspeicher mit seinem Fassungsvermögen von 750.000 Kubikmeter Wasser liefert während der Vegetationsperiode das Wasser für die Beregnung der Felder der Region

Nach der Ernte im Herbst werden die Rüben bis in den Winter hinein verarbeitet. Große Mengen Wasser fallen dabei an, denn Zuckerrüben bestehen zu etwa 75% aus Wasser. Durch ein zehn Kilometer langes Rohr wird eben dieses Rübenwasser dann in das Speicherbecken gepumpt, insgesamt 750.000 Kubikmeter im Jahr. Im April beginnen die umliegenden Landwirte mit der Beregnung ihrer Flächen, spätestens Ende Juli sind die Becken dann wieder leer.

Wasserspeicher aus Holzabfällen

Einen ganz anderen Ansatz, mehr Wasser im Boden zu halten, hat Gibson Nyanhongo, Dozent an der Universität für Bodenkultur in Wien, entwickelt. Aus Holzabfällen stellt er ein biologisch abbaubares sogenanntes Biogel her. In Granulatform wird es auf dem Acker verteilt, in die obere Bodenschicht eingearbeitet und verbessert so die Wasserhaltefähigkeit des Bodens für etwa zehn Jahre.

Agrobiogel ist ein biobasiertes, stark wasserabsorbierendes Hydrogel aus 100 % Holz, es speichert Wasser und gibt es in Trockenperioden langsam an die Pflanzen ab (Foto: SWR, SWR - Keith Nyanhongo)
Agrobiogel ist ein biobasiertes, stark wasserabsorbierendes Hydrogel aus 100 % Holz, es speichert Wasser und gibt es in Trockenperioden langsam an die Pflanzen ab

Das junge StartUp AgroBiogel startet gerade mit der Produktion von zwei Tonnen Biogel pro Tag. Noch sind die Mengen zu gering, um es im großen Stil an alle Interessenten verkaufen zu können. Ende des Jahres, mit dem Bau einer zweiten Produktionsstätte, soll das jedoch möglich sein. Großes Interesse gibt es daran vor allem in Afrika und dem Nahen Osten, aber auch aus Australien und Südamerika haben sich schon Interessenten gemeldet, sagt Keith Nyanhongo, Marketingmanager von AgroBiogel und Sohn von Gibson Nyanhongo.

Wo Deutschland zu viel Wasser hat

Zeitgleich kommt ein Wasserproblem ganz anderer Art auf uns zu. Denn während einige Landwirte viel Geld dafür bezahlen, um mehr Wasser auf ihre Äcker zu bekommen, kämpfen die Küstenregionen zunehmend damit, weniger Wasser auf ihren Flächen zu haben.

Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel an und die Zeiten, in denen das Wasser frei ins Meer laufen kann, werden immer kürzer. Anstelle einer passiven Entwässerung mit Ackergräben und Kanälen muss also mit Hilfe von Schöpfwerken und Pumpen zunehmend aktiv entwässert werden. Das jedoch kostet viel Energie.

Währenddessen erinnert in Deutschland das Frühjahr 2022 wieder daran, wie wichtig es ist, sich schnell an die veränderten Niederschlagsmuster anzupassen. Denn allein im März 2022 hat es so wenig geregnet wie noch nie seit dem Beginn der Aufzeichnungen.

Klimakrise Stadt Land unter? – Strategien gegen Starkregen

Nach der Flutkatstrophe im Sommer 2021 wird mit Hochdruck an neuer Technik zur Hochwasserwarnung und -prävention geforscht.

SWR2 Wissen SWR2

Geopolitik Wasser als Waffe – Wie die Türkei gegen Kurden in Syrien vorgeht

Im kurdischen Nordosten Syriens ist das Wasser knapp. Ein Grund: Dürre. Ein weiterer: Die Türkei blockiert den Euphrat.

SWR2 Wissen SWR2

Geostrategie Werden Kriege um Wasser geführt?

Der viel zitierte Satz, die Kriege der Zukunft finden ums Wasser statt, gilt heute als eine Fehleinschätzung. Er stammt aus dem Jahr 1985. Es waren die Worte von Boutros Boutros-Ghali. Er war damals ägyptischer Diplomat und wurde später UN-Generalsekretär. Allerdings er nicht von den Kriegen der Zukunft im Allgemeinen gesprochen, sondern vom nächsten Krieg im Nahen Osten. Der werde ums Wasser geführt werden, nicht um Politik. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Agrarwirtschaft: aktuelle Beiträge

Landwirtschaft Wie aus Schafswolle Pellets zum Düngen werden

Viele Schäfer*innen auf der Schwäbischen Alb bleiben auf ihrer Schafswolle sitzen, denn sie ist kaum noch gefragt. Selbst die Entsorgung ist schwierig. Aber das muss nicht sein: Zu Pellets gepresst, wird die Wolle zum Dünger.

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Zulassung von Glyphosat könnte um zehn Jahre verlängert werden

Ein Ausschuss berät heute über den Vorschlag der EU-Kommission, die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat für zehn Jahre zu erneuern. Eine Reihe von Wissenschaftler*innen kritisieren den Vorschlag. Die Abstimmung darüber ist für den 13. Oktober vorgesehen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Wasserhahn abgestellt: Tunesien kämpft gegen Wasserknappheit

Schon im Frühjahr haben Landwirte in Tunesien gewarnt: Der ausbleibende Regen hat katastrophale Folgen für die Landwirtschaft, den wichtigsten Wirtschaftsmotor. Die Politik hat reagiert – sie dreht den Menschen mehrere Stunden täglich das Trinkwasser ab.

SWR2 Impuls SWR2

Extremwetter: aktuelle Beiträge

Klima Extremwetterkongress: Fachleute rechnen mit Scheitern der Paris-Ziele

Die Fachleute gehen davon aus, dass sich der Klimawandel weitgehend ungebremst fortsetzen wird. Das Ziel von Paris, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei faktisch gescheitert. Nun müsse sich die Welt dringend an das anpassen, was nicht mehr umzukehren sei.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Wie Apfelbauern am Bodensee sich dem Klimawandel anpassen

Der Klimawandel stellt Landwirt*innen vor neue Herausforderungen: etwa trockene Böden oder frühere Blüte und dadurch Frostgefahr. Ein Ravensburger Forschungsteam hilft, Obstbauern und ihre Pflanzen fit für die neuen Bedingungen zu machen.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel So will Deutschland besser auf Extremwetter reagieren

Hitzesommer, Dürre, Gewitter. Der Klimawandel äußert sich in Deutschland in extremen Wetterereignissen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke will die Gesellschaft darauf vorbereiten und hat ein „Klimaanpassungsgesetz“ auf den Weg gebracht, das heute verabschiedet wurde.

SWR2 Impuls SWR2

Wassermangel: aktuelle Beiträge

Diskussion Hitze, Dürre, Waldbrände – Geht Deutschland bald das Wasser aus?

Wochenlang kein Regen, Dürre, Waldbrände, Ernteausfälle – diese Phänomene haben wir jahrzehntelang in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten verortet. Doch es gibt sie auch in Deutschland und mit der Klimakrise immer häufiger. Appelle zum Wasser sparen reichen nicht aus, das ist auch den politischen Entscheiderinnen und Entscheidern bewusst. Und sie reagieren: Erst im Frühjahr hat die Bundesregierung eine Nationale Wasserstrategie beschlossen. Ressortübergreifend wird Geld in die Forschung und weitere Maßnahmen gesteckt. Doch reichen sie aus? Was ist technologisch möglich und politisch nötig? Und wird es bald Verteilungskämpfe ums Wasser geben? Eva Röder diskutiert mit Eberhard Hartelt - Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Dr. Laura Herzog - Postdoc am Lehrstuhl für Ressourcenmanagement der Uni Osnabrück,
Sascha Maier - Referent für Gewässerpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

SWR2 Forum SWR2

Medizin Hitze: Bei diesen Medikamenten sind gefährliche Nebenwirkungen möglich

Wer Medikamente nimmt, sollte bei Hitze besonders aufmerksam sein: Laut Robert-Koch-Institut RKI können besonders Mittel gegen Bluthochdruck und zur Entwässerung bei Hitze gefährliche Nebenwirkungen haben.

SWR2 Impuls SWR2

Ökologie Ukraine: Diese Folgen hat die Staudamm-Katastrophe noch immer

Drei Monate ist es her, dass der Kachowka-Staudamm in der Ukraine zerstört wurde - mutmaßlich von Russland. Ein riesiges Gebiet wurde überflutet. Die Wassermassen sind zwar weg, aber die Folgen bleiben: zerstörte Natur und knappes Trinkwasser.

SWR2 Impuls SWR2

Böden: aktuelle Beiträge

Landwirtschaft So bindet Carbon Farming Kohlenstoff im Boden

Kohlenstoff, der im Boden bleibt, ist gut fürs Klima, auch in der Landwirtschaft. Durch Carbon Farming mit Humusaufbau könnten jährlich drei bis fünf Millionen Tonnen CO2 kompensiert werden. Wie das geht, zeigt zum Beispiel der Antonihof in Bad Dürrheim.

SWR2 Impuls SWR2

Artenschutz Reiche Ernte mit weniger Pestiziden – Landwirte müssen umdenken

Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Welche Alternativen gibt es - und welche Nebenwirkungen haben sie? Von Leonie Jost. (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Wasser für die Landwirtschaft – Zwischen Dürre und Überschwemmung

Wüste, Dürre und extreme Trockenheit sind Begriffe, die inzwischen auch die deutsche Landwirtschaft beschreiben. Jedoch auch: Überschwemmungen, Flut und Starkregen. Wie kann die Landwirtschaft ihren Wasserbedarf in Zeiten des Klimawandels decken? Von Leonie Jost. (SWR 2022). | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wasser-landwirtschaft| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Saatgut

Gönningen

Wirtschaftsgeschichte Die Samenhändler an der Schwäbischen Alb – Von Gönningen in die Welt

Der russische Zar oder amerikanische Bauern – ihre Pflanzensamen bekamen sie aus Gönningen. Die Dorfbewohner wanderten in alle Welt und schrieben Weltwirtschaftsgeschichte.

SWR2 Wissen SWR2

#unserWasser

ARD-Schwerpunkt #UnserWasser Was passiert, wenn uns das Wasser ausgeht?

Die wichtigste Ressource auf dem Planeten wird immer knapper. Der ARD-Themenschwerpunkt #unserWasser - mit Film, Dokumentation, Crowd-Science-Projekt und Fakten rund ums Wasser.

Jetzt mitmachen Dürre in Ihrer Region - welche Bäche, Seen, Flüsse sind betroffen?

Kennen Sie einen Bach, der kein Wasser mehr führt? Einen ausgetrockneten See? Beschreiben Sie Ihre Beobachtungen und unterstützen Sie damit die ARD-weite Crowd-Science-Aktion zum Schwerpunkt #unserWasser.

Stand
AUTOR/IN
Leonie Jost
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Aida Amini