SWR2 Wissen

Waschbären in Deutschland – Schützen oder schießen?

STAND
AUTOR/IN
Marisa Gierlinger

Audio herunterladen (24,3 MB | MP3)

Der Waschbär gilt europaweit als invasive Art. Seit einiger Zeit verbreitet er sich vor allem in Deutschland unaufhaltsam und ist deshalb zum Abschuss freigegeben. Er bedroht heimische Tierarten, überträgt Seuchen und verwüstet Vorgärten und Dachböden – das sagen zumindest die, die ihn bejagen.

Tierschützern zufolge zu Unrecht. Und auch sonst hat das putzige Bärchen eine große Fangemeinde, von denen es manche ein bisschen zu gut meinen.

Zoologie Waschbären breiten sich im Odenwald aus

Der Waschbär, ursprünglich aus Nordamerika, fühlt sich seit Jahrzehnten schon in Deutschland zu Hause. Jetzt hat er auch den Odenwald erobert – wie Anwohner*innen und der Wildtierbeauftragte bestätigen können.

SWR2 Impuls SWR2

12.4.1934 In Hessen werden vier Waschbären ausgesetzt

Invasive Tierarten sind zum Beispiel die Asiatische Tigermücke, der Ochsenfrosch, der Asiatische Marienkäfer, die Spanische Wegschnecke … oder der Waschbär, der eigentlich aus Nordamerika stammt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Umwelt Gefräßige Eindringlinge: Kalikokrebse bedrohen unsere Artenvielfalt

Die aus Nordamerika eingewanderten Kalikokrebse sind eine Bedrohung für unsere Artenvielfalt. Seit zwanzig Jahren breiten sich die Tiere rasch aus und fressen ganze Tümpel leer. Können die Krebse noch gestoppt werden?

SWR2 Impuls SWR2

Lichtverschmutzung Frankreich: Sternenhimmelreservat Pic du Midi wird 10 Jahre alt

90 Prozent der Stadtbewohner können wegen Lichtverschmutzung keinen Sternenhimmel mehr bestaunen. Deswegen nimmt die Zahl der Lichtschutz-Zonen zu. Eine der ersten war das Sternenhimmelreservat Pic du Midi in den französischen Pyrenäen. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Biodiversität: Warum der Borkenkäfer durchaus nützlich sein kann

Borkenkäfer haben in den vergangenen drei Jahren so viel Schaden in deutschen Wäldern angerichtet wie nie zuvor. Doch sie können durchaus nützlich sein. Denn durch das Sterben von Fichten entsteht langfristig wieder mehr Biodiversität in unseren Wäldern.

SWR2 Impuls SWR2

SWR2 Wissen Tierporträts

Sendungen und Beiträge aus SWR2 Wissen und SWR2 Impuls, die Tiere im Porträt vorstellen – vom klugen Raben bis zur Schildkröte in der Literatur.

STAND
AUTOR/IN
Marisa Gierlinger