Gletschereis ist nicht einfach nur fest. Es verhält sich eher wie Honig und kann deswegen langsam fließen. Forscher*innen haben herausgefunden, dass sich das Eis außerdem wie ein Gummiball verhält, der sich verformt und wieder in seine Form zurückspringt.
Gletscher
Klimawandel So wirken sich höhere Temperaturen auf die Natur Alaskas aus
In Alaska, dem nördlichsten Bundesstaat der USA, wird es immer wärmer. Schuld ist der Klimawandel. Das hat negative Folgen für Tiere wie Eisbären oder Elche. Gletscher ziehen sich weiter zurück. Doch nach wie vor halten viele Bürger*innen Alaskas am Öl fest. mehr...
Gletscher Klimawandel könnte zu mehr Gletscher-Abbrüchen in den Alpen führen
Am 3. Juli 2022 brach ein großes Stück des Gletschers am Bergmassiv der Marmolata in den Dolomiten ab. Es stürzte in die Tiefe, mehrere Menschen kamen ums Leben. Hohe Temperaturen und damit der Eintrag von Schmelzwasser könnte der Auslöser gewesen sein.
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Geologen und Geographen Prof. Jan Blöthe, Uni Freiburg.
mehr...
Klimawandel Das Sterben der Gletscher – Schmelzende Landschaften
Einige Alpengletscher sind bereits komplett verschwunden. Andere haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen. Schweizer Gletscherforscher sind alarmiert. Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpen in Rekordtempo schmelzen. Mit riesigen Planen und künstlicher Gletscherbeschneiung wollen manche die Eisschmelze aufhalten. Was taugen solche Maßnahmen? Von Dietrich Karl Mäurer. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gletscher-sterben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Klimakrise Gletscherschmelze in Peru: Kleinbauer fordert Geld von RWE
Ist RWE mitverantwortlich, dass in den Anden die Gletscher schmelzen? Ja, sagt ein peruanischer Kleinbauer und klagt gegen den Energiekonzern. Weil das Gletscher-Schmelzwasser sein Haus bedroht, verlangt er Schadenersatz. Ein Urteil könnte zum Präzedenzfall werden. mehr...
Land- und Fortwirtschaft Klimakrise am Kilimandscharo – Neue Konflikte zwischen Mensch und Tier
Der höchste Berg Afrikas verliert seine weiße Spitze. Wo Eis war, ist jetzt Geröll. Schnee fällt immer seltener, denn mit dem Klimawandel nehmen die Niederschläge ab. Das setzt auch den Wäldern am Berg zu. Es kommt zu Waldbränden – wie zuletzt im Oktober vergangenen Jahres. Die Felder der Maasai, die am Kilimandscharo leben, werden zum Ziel von Elefantenherden und anderen Wildtieren, die im trockenen Schutzgebiet Amboseli nicht genug zu fressen finden. Der Klimawandel führt zu neuen Konflikten zwischen Mensch und Tier. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimakrise-am-kilimandscharo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Klimawandel Die Gletscher in den Alpen schmelzen immer schneller
Um die Tausend kleine Gletscher sind in den Schweizer Alpen schon verschwunden – geschmolzen durch die Erderwärmung. Die großen Gletscher werden folgen. Glaziologen versuchen die Schmelze auf unterschiedliche Arten zu reduzieren. Das gelingt aber nur für kleine Gebiete. mehr...