SWR2 Wissen

Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte

STAND
AUTOR/IN
Julia Smilga
Julia Smilga (Foto: SWR, Julia Smilga)

Audio herunterladen (30,2 MB | MP3)

Juckende Nase, tränende Augen, Atemprobleme, Erschöpfung: Immer mehr Menschen entwickeln Allergien. In Deutschland sind über 23 Millionen Menschen von einer allergischen Erkrankung betroffen, ein Viertel der Kinder und Jugendlichen reagieren bereits allergisch. Am häufigsten ist der Heuschnupfen, gefolgt von Asthma, Neurodermitis und Kontaktallergien.

Die Ursache dafür sind neben Pflanzenpollen Umweltgifte, Autoabgase und Folgen des Klimawandels. Etwa 20.000 allergieauslösende oder verstärkende Stoffe haben Mediziner ausfindig gemacht, auch hier steigt die Zahl stetig.

Klimawandel und Allergien Warum Pollen immer früher fliegen und aggressiver werden

Haselnuss und Erle blühen jetzt früher. Der Klimawandel verlängert die Pollensaison und führt zu mehr Pollenbelastung. Allergien werden zu einem immer größeren Problem.

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Zwei neue Apfelsorten speziell für Allergiker

Ein Zusammenschluss aus Forschern hat zwei besonders allergikerfreundliche Apfelsorten entwickelt und diese jetzt vorgestellt.

Gesundheit Wie der Klimawandel krank macht

Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug. Neue Infektionskrankheiten werden zu Plagen. Menschen hungern wegen der Dürren.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge

Medizin Kommentar: Endlich! Schwule dürfen Blut spenden

Sexuelle Orientierung darf ab sofort keine Rolle mehr beim Blutspenden spielen – das hat der Bundestag nun entschieden. Schwule sollen genau wie alle anderen an der Gesellschaft teilhaben können – ohne Benachteiligung.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Fortschritte bei Diagnose und Therapie von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Parkinson entsteht durch einen Mangel an Dopamin im Gehirn. Eine Heilung ist noch nicht möglich, aber es gibt Fortschritte bei Diagnose und Therapie.
Martin Gramlich im Gespräch mit Medizinredakteurin Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz

Wer an Fibromyalgie leidet, hat oft starke Schmerzen. Meist trifft es Frauen. Lange galt die Erkrankung als psychosomatisch. Dabei sind die Ursachen komplex – und noch unklar. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fibromyalgie-schmerz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2