SWR2 Wissen

Wanderwege – Viel Aufwand für attraktive Pfade

STAND
AUTOR/IN
Sebastian Krämer

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Das Wandern hat sich zum Volkssport entwickelt. Viele Regionen vom Sauerland über Schwarzwald, Schwäbische Alb bis ins Allgäu profitieren davon. Doch Wanderwege sind nicht einfach „da“, sie müssen angelegt und gepflegt werden.

Die Naturparkführer Manfred Krautter und Walter Hieber bei ihrer Erstbegehung. (Foto: SWR, Sebastian Krämer)
Bereits vor Beginn der Wandersaison viel im schwäbisch-fränkischen Wald unterwegs: Ausgerüstet mit Heckenschere und Akkuschrauber, gehen Manfred Krautter und Walter Hieber die zertifizierten Wanderwege der Region ab. Dort prüfen die beiden Naturparkführer die Passierbarkeit aller Pfade und ersetzen alte Wegweiser. Sebastian Krämer Bild in Detailansicht öffnen
Ein großes Wandernetz wie die Allgäu-Wander-Trilogie braucht viele Wegweiser. Ist ein Abschnitt gesperrt, muss die Umleitungsroute deutlich ausgewiesen werden. Sebastian Krämer Bild in Detailansicht öffnen
Die Nagelfluhkette ertreckt sich vom Bregenzerwald bis ins Oberallgäu. Die Infotafel gibt Auskunft über die Wanderwege der Hörnerkette, einen Abschnitt der Naturparks. Es wird außerdem auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Pflanzen und Tieren dieses empfindlichen Lebensraumes hingewiesen. Sebastian Krämer Bild in Detailansicht öffnen
Bauarbeiten im alpinen Gelände: Viehwirtschaft und Starkregen haben deutliche Spuren auf dem Berkamm des Hochgrats hinterlassen. Dieser Wanderweg wird mithilfe eines Schreitbaggers saniert. So werden weitere Schäden vermieden und die Sicherheit der Wanderer bleibt gewähleistet. Bild in Detailansicht öffnen
Für einen sicheren Auf- und Abstieg: Der stellvertretende Leiter des Naturparks Nagelfluhkette Max Löther und sein Bautrupp bringen eine Seilsicherung für die Wanderer an. Die Ausrüstung wurde mit dem Hubschrauer auf den Berg gebracht. Sebastian Krämer Bild in Detailansicht öffnen
Schreitbagger auf dem Hochgrat Sebastian Krämer Bild in Detailansicht öffnen

Und moderne Wanderer erwarten nicht einfach nur Wege, sondern „Highlights“. Dafür sorgt meist ein Netzwerk verschiedener Akteure, von Wanderorganisationen bis zu den Touristikämtern.

Gaggenau

Dritter Platz bei Wettbewerb "Murgleiter" ist einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands

Die "Murgleiter" im Nordschwarzwald hat den dritten Platz beim Wettbewerb um Deutschlands schönste Wanderwege belegt. Sie ist 110 Kilometer lang, beginnt in Gaggenau und endet auf dem Schliffkopf.

Hirnforschung Orientierung im Raum – Das Navigationssystem des Gehirns

Nur mit Karte und Kompass wandern gehen – was nach einem Abenteuer klingt, fordert das Gehirn und trainiert nicht nur das räumliche Denken. Sondern das Denkvermögen allgemein.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Die Füße – Wie wir gesund durchs Leben gehen

Wer mit dem Fuß nach innen knickt, bekommt irgendwann Schmerzen im Knie, in der Hüfte, im Rücken. Oder gar nichts. Obwohl unsere Füße uns durchs Leben tragen, sind sie wenig erforscht.

SWR2 Wissen SWR2

ReiseWissen Alpen

Sie reisen in die Alpen? Mit unseren Sendungen erfahren Sie mehr: über Lawinenschutz und Berghütten, über Gotthard und Brenner und die Wirkung des Wanderns.

ReiseWissen Schwarzwald

Sie fahren in den Schwarzwald? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über die Berglandschaften, über Holzexporte, Naturschutz und Schwarzwald-Literatur.

STAND
AUTOR/IN
Sebastian Krämer