Heute sind ein britisches Pfund 100 Pence. Doch bevor Großbritannien 1971 für seine Währung das Dezimalsystem eingeführt hat, war das viel komplizierter. Da gab es Schilling, Half Crown, Sixpence und Sovereign. Deren Umrechnung war kaum alltagstauglich.
Brexit Eine kurze Geschichte des britischen Parlaments
Regierung und Opposition sitzen sich auf Holzbänken gegenüber. Es gibt merkwürdige Spielregeln. Der Blick in die Geschichte erklärt, warum das britische Parlament so speziell ist. mehr...
Geschichte: aktuelle Beiträge
Porträt Nikola Tesla und der Beginn des elektrischen Zeitalters
Tesla – da denken viele heute an eine bekannte Marke für Elektroautos. Namensgeber war allerdings der Erfinder und Elektroingenieur Nikola Tesla (1856-1943). Tesla legte mit seinen visionären Erfindungen die Basis für unser heutiges Stromnetz, Elektromotoren, Fernsteuerungen, Neonröhren, Mikrowellenherde und Radios. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tesla | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Diskussion Der kleine Diktator – Wie der Vater den jungen Hitler prägte
Zu Hitler scheint alles gesagt, aber über seine engste Familiengeschichte wissen wir erstaunlich wenig. Jetzt verspricht eine Sammlung aufgetauchter Briefe neue Erkenntnisse über die Kindheit des späteren Diktators. Wie sehr haben der Vater, die Familie und das Leben in der oberösterreichischen Provinz Hitlers Denken geprägt? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Wolfram Pyta - Historiker, Universität Stuttgart, Prof. Dr. Roman Sandgruber - Historiker, Universität Linz, Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig - Philosophin, Universität Passau mehr...
Diskussion Kein Kampf um Rom – Der neue Blick auf die Völkerwanderung
Einfallende Germanenstämme, Zerfall des Römischen Weltreichs und Beginn des europäischen Mittelalters. Von der sogenannten Völkerwanderung haben wir eine klare Vorstellung. Die Forschung rüttelt nun an diesem Bild und fordert ein radikales Umdenken. Den legendären 'Kampf um Rom' gab es nicht, der Übergang von der Antike zum Mittelalter war mehr von Kontinuitäten als von Brüchen geprägt, und nicht Aggression, sondern der Wille zur Anpassung und Integration leitete die eindringenden Barbaren. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heidrun Derks - Archäologin, Museum und Park Kalkriese, Prof. Dr. Mischa Meier - Historiker, Universität Tübingen, Prof. Dr. Steffen Patzold - Historiker, Universität Tübingen mehr...