Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen. Doch viele wurden systematisch gequält.
In Zusammenarbeit mit Report Mainz
Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen. Doch viele wurden systematisch gequält.
In Zusammenarbeit mit Report Mainz
Viele ehemalige Verschickungskinder erinnern sich, bei ihrer Kur Medikamente bekommen zu haben. In einigen Kurheimen wurden Kinder ruhiggestellt, u.a. mit starken Psychopharmaka. mehr...
An martialische Strafen und Misshandlungen erinnern sich ehemalige Verschickungskinder. Als Zwei- bis Vierzehnjährige mussten sie wochenlang in Erholungsheimen verbringen, ohne Kontakt zu ihren Eltern. Die bundesweite "Initiative Verschickungskinder" schätzt, dass acht bis zwölf Millionen Kinder solche Kuren durchliefen. mehr...
Millionen Kinder wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren für mehrere Wochen in Kurheimen untergebracht. „Vordergründig ging es um Gesundheit, tatsächlich aber ging es darum, Kinder einzunorden, in ein System zu zwängen“ sagt die Autorin Hilke Lorenz im Gespräch mit SWR2. In einigen Fällen hatten die sogenannten „Verschickungskinder“ traumatische Erlebnisse, so war während der sechs Wochen Kur kein Kontakt zu den Eltern erlaubt, es herrschte eine „schwarze Pädagogik“: „In einem Strafenkatalog – verfasst von einem Kinderarzt – wurden Kinder, die etwas falsch gemacht haben, als straffällig bezeichnet, sie wurden weggeschlossen und von der Gruppe gemieden“, so Lorenz.
Wie eine geschichtswissenschaftliche Dokumentation zeigt, kamen in der niedersächsischen Heilanstalt Bad Salzdetfurth 1969 sogar drei Kinder ums Leben.
Hilke Lorenz ist Historikerin, sie arbeitet als Journalistin bei der Stuttgarter Zeitung. Ihr Buch „Die Akte Verschickungskinder - Wie Kurheime für Generationen zum Albtraum wurden“, erscheint am 22.1.21 im Beltz-Verlag
mehr...
Bis in die 80er Jahre wurden Kinder auf Kur geschickt, in so genannte „Verschickungsheime“. Doch oft wurden die Kinder systematisch gequält. Petra aus Bruchsal war eines von ihnen. mehr...
Das im Januar 1871 gegründete deutsche Kaiserreich war die Folge blutiger Kriege und steht heute für Demokratiefeindlichkeit und einen aggressiven Nationalismus, der zur Katastrophe des Ersten Weltkriegs führte. Andererseits ist Deutschland erst im Kaiserreich zum Nationalstaat geworden, und auch die Bundesrepublik von heute ist ohne das Jahr 1871 nicht denkbar. Steht die erste deutsche Einheit zu Unrecht in einem schlechten Ruf? Aber was sollen wir feiern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Eckart Conz - Historiker, Universität Marburg, Prof. Dr. Michael Epkenhans - Historiker, Universität Hamburg, Prof. Dr. Hedwig Richter - Historikerin an der Universität der Bundeswehr München mehr...
Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht. Der Kampf gegen die historische Amnesie hat in dem Land gerade erst begonnen. Von Jochen Rack mehr...
Die Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus. Alte Radioaufnahmen verraten, wie Deutschland früher mit Pandemien und anderen Plagen umgegangen ist. Von Gábor Paál. mehr...