SWR2 Wissen: Feature am Feiertag

Verloren im Eis – Shackletons antarktische Odyssee

STAND

Audio herunterladen (50,6 MB | MP3)

Es sollte die großartigste Polarfahrt ihrer Zeit werden: 1915 plante Sir Ernest Shackleton, mit fünf Gefährten die Antarktis zu durchqueren. Doch Shackletons Schiff Endurancewurde auf der Anreise vom Eis zerdrückt. Nur unter unsäglichen Mühsalen überlebte die Besatzung die folgenden Monate. Gleichzeitig legte ein zweiter Teil der Expedition auf der anderen Seite der Antarktis Lebensmitteldepots an. Eine beispiellose Leistung, die drei Männer das Leben kostete - und letztlich sinnlos blieb.

Produktion 2016

Große Expeditionen

12.10.1924 / 7.9.1925 Atlantik-Überquerung: Per Luftschiff von Friedrichshafen nach New York

1919 überquert erstmals ein Luftschiff den Atlantik von Schottland aus. Von dieser Fahrt gibt es keine Aufnahmen. Wohl aber von der zweiten Atlantik-Überquerung fünf Jahre später, am 12. Oktober 1924.

1.8.1929 / 5.7.1938 Erste Weltfahrt mit dem Luftschiff – Hugo Eckener erzählt

1.8.1929 / 5.7.1938 | Einmal um den Globus in 35 Tagen: die erste Weltumfahrung mit einem Luftschiff, der LZ 127. Die Fahrt geht über Sibirien, Japan und den Pazifik.

29.9.1931 Alfred Wegeners Grönlandexpedition 1930

29.9.1931 | Expeditionsteilnehmer Johannes Georgi berichtete unmittelbar nach der Rückkehr am 29. September 1931 im Rundfunk von der Reise und Wegeners Tod.

1932 / 1978 Elly Beinhorn: Die erste Frau, die um die Welt fliegt

1932 / 1978 | Elly Beinhorn (1907 - 2007) gehört zu Deutschlands berühmtesten Fliegerinnen. 1931 fliegt sie nach Afrika und über den Himalaya, 1932 umrundet sie im Alleinflug die Welt.

30.7.1931 Arthur Koestler über die Zeppelinfahrt in die Arktis

30.7.1931 | Nach der Weltumfahrung 1929 startet am 24. Juli 1931 eine große Forschungsexpedition Richtung Nordpolarmeer – wieder mit der LZ 127. Mit diesen spektakulären Fahrten will Hugo Eckener, Nachfolger von Graf Zeppelin, die Leistungsfähigkeit der Luftschiffe unter Beweis stellen. Mit an Bord der LZ 127 ist Arthur Koestler – der später als Schriftsteller weltberühmt werden sollte. Als das Luftschiff am 30. Juli nach Berlin zurückkehrte, war Koestler einer der Gästen beim großen Empfang auf dem Tempelhofer Flughafen.

11.12.1957 Heinrich Harrer über seine "Sieben Jahre in Tibet"

11.12.1957 | Interview mit dem Bergsteiger Heinrich Harrer. Harrer hatte damals schon sein Buch „Sieben Jahre in Tibet“ geschrieben, das viele heute vor allem durch den gleichnamigen Film mit Brad Pitt kennen. In diesem Gespräch mit Interviewer Helmut Greulich erzählt er die Geschichte.

19.4.1952 Himalaya-Forscher Dyhrenfurth über den "Schneemenschen" alias Yeti

Günter Oskar Dyhrenfurth äußert sich zum mysteriösen Schneemenschen, später als "Yeti" bezeichnet. Einige Monate zuvor waren erneut Spuren gesichtet worden.

12.2.1990 Arved Fuchs und Reinhold Messner haben Antarktis durchquert

12.2.1990 | Reinhold Messner und Arved Fuchs haben es geschafft. Sie sind die ersten Menschen, die die Antarktis zu Fuß über den Südpol durchquert haben. 2700 Kilometer haben sie weitgehend ohne technische Hilfsmittel durchs Ewige Eis zurückgelegt, als sie am 12. Februar 1980 die McMurdo-Bucht erreichen. Nur auf dem letzten Stück hatten sie Gleitschirme benutzt, die sie und ihre Schlitten kräftig voranbrachten. Zwei Tage später läuft auf SDR1 dieses Interview mit Arved Fuchs.

STAND
AUTOR/IN
SWR