Dass sich Gesellschaften durch Bildung verändern lassen, gehört zu den zentralen Überzeugungen moderner Bildungsideologien. Bildung gilt als jenes Instrumentarium, mit dem die drängenden sozialen, politischen und ökologischen Probleme unserer Zeit gelöst werden können, mit dem Menschen einen hochwertigen Arbeitsplatz und ihr individuelles Glück finden. Aber hält Bildung, was man sich von ihr erwartet? Antworten gibt Konrad Liessmann, Professor für Philosophie an der Universität in Wien.
Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge
Schulen Lehrer sollen mehr arbeiten – Philologenverband reagiert fassungslos
In Baden-Württemberg fehlen viele Lehrer*innen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper bitten in einem Brief alle Lehrkräfte, etwas mehr zu arbeiten. Der Philologenverband Baden-Württemberg spricht von einer „Ungeheuerlichkeit“. mehr...
Gesellschaft Hongkong: Wie Lehrkräfte überwacht und auf Linie gebracht werden
In Hongkong ist das Klassenzimmer zum Ort des Misstrauens geworden. Chinas Führung überwacht Lehrkräfte. Auch ausländische Lehrerinnen sollen Linientreue schwören. Freies Denken ist nicht erwünscht, stattdessen gibt es bald das Fach „Patriotismus“. mehr...
Pandemie Kommentar: Bericht zur Wirkung von Corona-Regeln dürfte wenig bringen
Maskenpflicht, Kontaktverbot, Schulschließungen: Welche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus waren wirksam, welche nicht? Dazu hat der Sachverständingenausschuss heute seinen Bericht vorgestellt. Ob die Politik damit viel anfangen kann, ist fraglich. mehr...