Ein wiederentdecktes Antibiotikum aus den 1950er-Jahren soll die Lyme-Borreliose effektiv bekämpfen und dabei viel schonender sein als bisher eingesetzte Antibiotika. Das sagt zumindest eine neue Studie aus den USA. Doch noch sind viele Fragen offen.
Biologie „Wir haben neue Zecken-Risikogebiete“
Frühlingszeit ist Zeckenzeit. In ganz Deutschland breiten sie sich zunehmend aus und können dabei Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen. Auf dem 6. Süddeutschen Zeckenkongress an der Uni Hohenheim diskutieren dazu ab heute Fachleute.
Martin Gramlich im Gespräch mit der Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt
mehr...
Ernährung Antibiotikaresistente Keime auf Putenfleisch
Die Deutsche Umwelthilfe hat Putenfleisch vom Discounter auf antibiotika-resistente Keime untersuchen lassen. Etwa jede dritte Probe war belastet. Ein Teil der Erreger stammt aus Hühner- und Putenställen. Seit langem versprechen Politik und Geflügelwirtschaft, das Problem anzugehen. Doch in den vergangenen Jahren hat sich die Situation offenbar kaum gebessert. mehr...
Medizin Keine Einschränkung von Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung
Um Antibiotikaresistenzen frühzeitig zu verhindern, forderte der grüne EU-Abgeordneten Martin Häusling, den Gebrauch von Antibiotika in der Massentierhaltung einzuschränken. Doch der Vorschlag wurde vom EU-Parlament in Brüssel abgelehnt. mehr...
Medizin: aktuelle Beiträge
Gesundheit Affenpocken auch Thema bei Weltgesundheitsversammlung
In Genf trifft sich diese Woche die Weltgesundheitsorganisation WHO zu ihrer Jahresversammlung. Neben dem Ausbruch der Affenpocken geht es darum, wie man künftig Pandemien bekämpft, welche Folgen Krieg für die Gesundheitsversorgung weltweit hat. mehr...
Medizin Fatigue-Syndrom CFS: „Das Wort müde ist eine Verniedlichung“
Erschöpfungszustände sind ein Hauptsymptom des Chronischen Fatigue-Syndroms ME/CFS. Die Diagnose der Krankheit ist schwierig. Auch bei Long-Covid wird oft von Fatigue gesprochen. Wir klären, was CFS genau ist, was es mit Long-Covid zu tun hat und was nicht. Außerdem schildert eine Betroffene, was die Krankheit für sie im Alltag bedeutet.
Martin Gramlich im Gespräch mit der Immunologin Prof. Carmen Scheibenbogen, Charité Berlin
mehr...
Medizin Affenpocken: Was ist das und wie gefährlich sind sie?
Die Affenpocken breiten sich weiter in Europa aus. Auch in Deutschland ist ein erster Fall bekannt geworden. Zu den Symptomen gehören Fieber, Kopfschmerzen und Hautausschläge, die meist im Gesicht beginnen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bislang selten und nur bei engem Kontakt möglich. mehr...