Krieg in der Ukraine, Krieg in Europa. Bei älteren Menschen kommen Ängste von früher hoch. Und für viele Jüngere ist es das erste Mal, dass ein Krieg plötzlich ganz nah ist. Wie geht man mit dieser Angst um? Wie bleibt man selbst stabil?
Psychologie Das macht der Krieg mit der Psyche der Kinder
Die Situation in der Ukraine hat sich dramatisch zugespitzt. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF ist sehr besorgt über die Lage der Mädchen und Jungen. Das Leben und Wohlergehen von 7,5 Millionen Kindern sei in Gefahr. Viele Kinder sind von den Kriegserlebnissen traumatisiert und brauchen psychologische Hilfe.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jörg Fegert, Kinder- und Jugendpsychiater an der Uniklinik Ulm
mehr...
Psychologie Wie wir Krisen bewältigen – Resilienz und ihre Grenzen
Widerständen trotzen und durch Krisen gehen – die Superkraft der Psychologie heißt Resilienz. Haben wir alle das Zeug zum Stehaufmenschen und ist das überhaupt das Ziel? mehr...
Hausbesuch Die Resilienzforscherin Prof. Michèle Wessa vom Leibniz-Institut in Mainz
Resilienz ist die Fähigkeit, auch in belastenden Zeiten psychisch gesund zu bleiben - gerade in der Corona-Pandemie ein heiß diskutiertes Thema. Das Geheimnis der Resilienz erforscht die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Michèle Wessa am Leibniz-Institut für Resilienz-Forschung in Mainz, europaweit das erste seiner Art. Gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt sie Experimente und Befragungen, um der Resilienz auf die Spur zu kommen und Erkenntnisse für die Therapie zu gewinnen. mehr...
Psychologie: aktuelle Beiträge
Psychologie Die Vermessung der Schönheit
Was ist schön? Antworten auf diese Frage kamen jahrhundertelang vor allem aus der Philosophie und bezogen sich meist auf Werke der Kunst. Heute gibt es dazu immer mehr experimentelle Forschung. Denn auch Gesichter, Landschaften, sogar mathematische Formeln können schön sein. Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Von Gábor Paál. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vermessung-schoenheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Medizin Psychokardiologie – Wie die Seele das Herz schwächt oder stärkt
Unzufrieden mit dem Leben? Stress im Job, Sorgen ums Kind? All das kann das Herz schädigen. Wie Organ und Seele zusammenhängen, erforscht die noch junge Disziplin der Psychokardiologie. Die Psychotherapien bietet Hilfe an. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pyschokardiologie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...