SWR2 Wissen | Ukraine: 30 Jahre Unabhängigkeit

Ukraine – Zerrissen zwischen der EU und Russland?

STAND
AUTOR/IN
Christiane Seiler

Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

Vor 30 Jahren, am 24. August 1991, erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Doch der junge Staat ist zerbrechlich. Das Land befindet sich seit 2014 im Krieg. Russland erhebt mit der Annexion der Krim Ansprüche auf Teile des Staatsgebiets.

Das Territorium der heutigen Ukraine war immer wieder Verhandlungsmasse großer Nachbarstaaten. Erst mit der Unabhängigkeit hat auch eine unabhängige Geschichtsschreibung der Ukraine begonnen, die ein Verständnis für die nationale Identität fördern will, politisch aber sehr umstritten ist.

Geschichte Was war der Holodomor in der Ukraine?

Das ukrainische Wort Holodomor bedeutet: „Mord durch Hunger“. Zwischen 1931 und 1933 verhungerten rund 4 Millionen Ukrainer – verursacht durch stalinistische Politik.

Ukraine: aktuelle Beiträge

Gespräch SWR-Doku „Tanzen trotz Krieg“ – Mainzer Ballerina rettet ukrainischen Ballettschüler

Der 16-jährige Ballettschüler Danylo flieht vor dem Krieg aus Kiew nach Mainz zur ehemaligen Primaballerina Irina Starostina. Ein berührender Dok-Film über die Ballett-Szene.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Buchkritik Artur Weigandt – Die Verräter

Als Russland die Ukraine überfiel, wollte der 1994 in Kasachstan geborene Journalist Artur Weigandt von seinen mittlerweile weit verstreuten Verwandten und Bekannten wissen, wie sie zu diesem Krieg stehen. Oft stieß er dabei auf eine Mauer aus Realitätsverweigerung, Angst und Aggression. Für Artur Weigandt der Grund, ein Buch zu schreiben über Herkunft und Heimatverlust: „Die Verräter".
Rezension von Angela Gutzeit.
Hanser Verlag, 157 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27590-4

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Tagesgespräch Amnesty: Kinderverschleppung nach Russland als systematische Kriegspolitik Putins

Am heutigen "Tag der vermissten Kinder" hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International an das mutmaßliche Schicksal tausender ukrainischer Kinder erinnert. Diese seien seit Kriegsbeginn gezielt aus russisch besetzten Gebieten in der Ukraine nach Russland deportiert worden. Hoffnung auf eine baldige Rückkehr bestehe kaum. Die Osteuropa-Expertin bei Amnesty International, Janine Uhlmannsiek, spricht im SWR2 Tagesgespräch von einer bewussten russischen Politik mit systematischem Charakter. Sie sei Teil des Angriffs auf die ukrainische Zivilbevölkerung. Das zeige sich besonders darin, dass Russland das Verfahren zum Erlangen der russischen Staatsangehörigkeit für Waisenkinder erleichtert habe. Nicht nur Amnesty stufe diese tausendfache Kinderverschleppung als Kriegsverbrechen ein, wenn nicht als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

SWR2 Aktuell SWR2

Energie

Energie Nord Stream 2 – Der Streit um Gas aus Russland

Das in Deutschland verbrauchte Erdgas kommt zur Hälfte aus Russland. Mit der neuen Ostseepipeline Nord Stream 2 könnte sich der Anteil erhöhen. Was heißt das fürs Klima? Gibt es Energie-Alternativen?

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte

Zeitgeschichte Holocaust in der Ukraine – Ringen um die Erinnerungskultur

Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht. Der Kampf gegen die historische Amnesie hat in dem Land gerade erst begonnen.

SWR2 Wissen SWR2

Osteuropa Die Kosaken der Ukraine – Von der Steppe auf den Maidan

Der Jahrhunderte alte Mythos freier Kosaken-Krieger begeistert Ukrainer bis heute im Kampf für ihr Land – und gegen russische Expansionspläne.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?

Am 18. März 1921 endete der polnisch-sowjetische Krieg. Er hatte Nachwirkungen für die Beziehungen zwischen Russland, Polen, der Ukraine und Belarus; Die Spannungen zeigen sich bis heute.

SWR2 Wissen SWR2

LänderWissen Ukraine

Sie wollen mehr über die Menschen in der Ukraine wissen, ihre Kultur und Geschichte besser verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Kosaken, den Schriftsteller Nikolai Gogol und das schwierige Verhältnis der Ukraine zu Russland.

Literatur

Omer Bartov Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz

Omer Bartovs historische Nahaufnahme der Stadt Buczacz in der heutigen Ukraine ist eine eindrucksvolle Studie über die ehemals multiethnische, osteuropäische Grenzregion und ein wichtiger Beitrag zur Holocaustforschung.
Rezension von Conrad Lay.
Aus dem amerikanischen Englisch von Anselm Bühling.
Suhrkamp Verlag, Jüdischer Verlag, 486 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-633-54309-0

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Tanja Maljartschuk Blauwal der Erinnerung

Carsten Otte im Gespräch mit der Schriftstellerin Tanja Maljartschuk über ihren Roman "Blauwal der Erinnerung", der in die Geschichte der Ukraine eintaucht.

SWR2 Lesenswert Gespräch SWR2

Dmitrij Kapitelman Eine Formalie in Kiew

Dmitrij Kapitelman erzählt humorvoll und zärtlich von seinem Versuch in seiner Heimatstadt Kiew ein Deutscher zu werden und sich dabei mit seinen Eltern auszusöhnen.

Hanser Verlag Berlin, 176 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-446-26937-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

STAND
AUTOR/IN
Christiane Seiler