Brenner Hannes Schmidt hält einen Trüffel in der Hand - einer der Zutaten für seinen Gin (Foto: SWR, SWR -)

SWR2 Wissen

Trüffeln – Geheimnisvolle Knollen

STAND
AUTOR/IN
Miriam Freudig

Audio herunterladen (24,6 MB | MP3)

Im November gehen Mensch und Hund in Südfrankreich auf die Suche nach schwarzen Edeltrüffeln. Wird es ein gutes oder ein schlechtes Trüffeljahr? Darauf haben selbst erfahrene "Trufficulteurs" keine Antwort. Der aromatisch duftende Edelpilz, der in kleinen Knollen unter der Erde gedeiht, hütet sein Geheimnis. Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler, ihm auf die Spur zu kommen - vergeblich.

Sie wissen, in welchen Böden Trüffeln gut gedeihen, und dass Trüffeln und Bäume komplexe Symbiosen eingehen. Sie haben herausgefunden, dass Trüffeln "Sex" haben müssen, um sich zu entwickeln, und können falsche schwarze Trüffeln aus China erkennen. Bis heute haben sie aber keinen Weg gefunden, wie man diesen Edelpilz - mit einem Kilopreis von 1000 Euro und mehr - gezielt anbauen kann.

SWR 2017

Biologie Pilze – Rohstoff der Zukunft

Das Reich der Pilze birgt ein kaum erforschtes Potenzial. Als Nahrungsgrundlage für eine wachsende Weltbevölkerung, Alternative für Plastik und vieles mehr.

SWR2 Wissen SWR2

Folge 36 Trüffelschweine

(Folge 36) Pawel will unbedingt Geld verdienen. Vielleicht kann das Minischwein Trüffel im Wald finden, die er dann teuer verkaufen kann.

Tiere bis unters Dach Das Erste

Trüffelwanderung Mit Gourmetkoch Dumaine auf Trüffelpirsch

Regelmäßig bietet Jean-Marie Dumaine Wanderungen mit anschließendem Trüffelmenü an, bei der Feinschmecker und Naturfreunde alles rund um die nicht ganz so hübsch aussehenden Pilze erfahren.

natürlich! SWR Fernsehen BW

Wald und Bäume: aktuelle Beiträge

Umwelt Was passiert mit dem Amazonas-Regenwald?

Auch nach der Bolsonaro-Regierung in Brasilien geht das Abholzen der Regenwälder weiter, die Zahl der Rodungen steigt sogar. Die neue Regierung von Lula da Silva will illegale Abholzungen bis 2030 stoppen. Aber wie realistisch ist das?

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wie Pellet-Kraftwerke den Klimawandel anheizen

In Großbritannien und EU-Ländern wie Dänemark, Frankreich und den Niederlanden werden Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, gewaltige Subventionen machen das profitabel. Auch in Deutschland wird über die Umrüstung nachgedacht. Für die Pellet-Kraftwerke wird in Ost- und Nordeuropa massiv abgeholzt. Von Thomas Kruchem. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pellet-kraftwerke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Naturschutz Nach Waldbränden: Baumpflanzaktion an der Garden Route in Südafrika

2018 hat ein Waldbrand viele Riesenbäume im Garden Route Nationalpark in Südafrika zerstört. Freiwillige und Naturschützer pflanzen nun hunderte kleine Bäume neu. Durch den Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr in der Region aber weiter.

SWR2 Impuls SWR2

Natur und Umwelt: aktuelle Beiträge

Umwelt Steigender Wasserspiegel bedroht Millionenstadt Lagos

Stelzenhäuser auf dem Wasser sind das Zuhause von vielen Einwohner*innen der nigerianischen Millionenstadt Lagos. Aber das muss nicht so bleiben, weil der Wasserspiegel ansteigt.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt UN-Wasserkonferenz: Was sind die Ziele?

Bei der UN-Wasserkonferenz in New York geht es um den weltweit steigenden Wasserbedarf und die Wasserverteilung. Das große Ziel: Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben – eine Herausforderung. Auch Deutschland soll dabei eine wichtige Rolle spielen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Artenvielfalt Biber erobern die Gewässer in Rheinland-Pfalz zurück

Fast 100 Jahre waren Biber in Rheinland-Pfalz ausgestorben – nun sind sie zurück. Das zeigen Fraßspuren an Bäumen und gebaute Dämme, zum Beispiel in der Eifel.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Miriam Freudig