Einige Gemeinden in Deutschland hatten in diesem Sommer zu wenig Wasser. Es gab Verbote, Pflanzen zu gießen oder Autos zu waschen. Noch ist die Lage zwar nicht akut. Aber schon jetzt gibt es Anzeichen dafür, dass wir in Zukunft Wasser sparen müssen. Wie sieht das Trinkwassermanagement der Zukunft aus?
Christine Langer im Gespräch mit dem Biologen Prof. Dietrich Borchardt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg
Wetter Deutscher Wetterdienst: Sommer 2020 war ein „Schaukelsommer“
Der Deutsche Wetterdienst hat seine Bilanz für den Sommer 2020 vorgelegt. Die Fachleute sprechen von einem „Schaukelsommer“ mit vielen Wechseln von warmen und kühlen Phasen. Insgesamt war der Sommer etwas zu warm und etwas zu trocken. mehr...
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
SWR2 Tandem Vom Politischen im Putzen – Der Künstler Martin Hablesreiter
Beim Putzen treffen Alltag und Politik aufeinander, von Familie, Patriarchat und Feminismus über Migration, Schwarzarbeit und Konsum bis zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. mehr...
Lärm So schädigt Unterwasserlärm die Gesundheit vieler Tierarten
Schiffsverkehr, Rammarbeiten, Munitionstests – der Unterwasserlärm in den Meeren ist stellenweise gewaltig. Viele Tierarten, wie z.B. der Schweinswal oder der Schnabelwal, leiden unter dem Lärm. Meeresbiolog*innen wollen die Lärmbelastung in den Ozeanen reduzieren. mehr...