SWR2 Wissen

Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will

Stand
AUTOR/IN
Hellmuth Nordwig
Hellmuth Nordwig (Foto: Hellmuth Nordwig)

Audio herunterladen (27,2 MB | MP3)

Die Atmosphäre darf nicht länger als Deponie für CO2 dienen. Und ein Teil des Treibhausgases muss sogar von dort zurückgeholt werden. Unter die Erde damit, sagen die einen. Norwegen etwa will ausgebeutete Erdgasfelder damit füllen – ein neues Geschäftsmodell für seine fossile Industrie.

Immer mehr Forschende und Firmen finden aber: CO2 sollte lieber sinnvoll genutzt werden. Zum Beispiel, um synthetische Treibstoffe für Flugzeuge herzustellen. Oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss.

Technik So funktioniert CO2-Einlagerung in Island

Raus aus der Luft, ab in den Boden: In Island steht die größte Anlage zur Speicherung von CO2, betrieben mit klimafreundlicher Geothermie. In einem speziellen Prozess versteinert das CO2 innerhalb von zwei Jahren im Basaltgestein und ist so für immer der Atmosphäre entzogen.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt CO2 versenken? – Klimaschutz im Untergrund

In Deutschland wurde die Technik verhindert, Norwegen dagegen ist Vorreiter. Vor der Küste soll CO2 aus ganz Europa versenkt werden – in einem großen „Endlager“ unter dem Meer.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Endlager für Treibhausgase? – Norwegen will CO2 unter dem Meer entsorgen

Norwegen will seine erschöpften Öllagerstätten als Endlager für Treibhausgase aus Europa und vor allem aus Deutschland anbieten – und seine Pipelines als Transportwege.

SWR2 Wissen SWR2

Klima: aktuelle Beiträge

Klima Extremwetterkongress: Fachleute rechnen mit Scheitern der Paris-Ziele

Die Fachleute gehen davon aus, dass sich der Klimawandel weitgehend ungebremst fortsetzen wird. Das Ziel von Paris, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei faktisch gescheitert. Nun müsse sich die Welt dringend an das anpassen, was nicht mehr umzukehren sei.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger

SWR2 Impuls SWR2

Klima Europäischer Gerichtshof: Junge Portugiesen klagen für mehr Klimaschutz

Sechs junge Portugiesen zwischen 15 und 24 Jahren präsentieren am Mittwoch eine Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie argumentieren, dass über 30 europäische Staaten ihre Menschenrechte verletzen, weil sie nicht genug tun, um die Jugendlichen vor dem Klimawandel zu schützen.

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?

Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik Die Zeit, Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin Uni Trier, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

SWR2 Forum SWR2