SWR2 Wissen: Spezial | Das Tier und Wir (7/10)

Tiere vor Gericht

STAND
AUTOR/IN
Claudia Heissenberg
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel / Candy Sauer

Von der Antike bis heute – Tiere spielten vor Gericht immer eine Rolle. Doch sie können nicht selbst gegen Ausbeutung oder schlechte Haltungsbedingungen klagen. Tierschutzorganisationen weltweit fordern mehr Rechte für Tiere.

Audio herunterladen (30 MB | MP3)

Ohne eigene Klageberechtigung: Tieren fehlt vor Gericht die Stimme

Seit 1990 gelten Tiere in Deutschland vor Gericht nicht mehr bloß als "Sache". Trotzdem sind sie weiterhin meist nur Gegenstand der Verhandlungen. Egal ob im Fischerei-, Jagd- oder Landwirtschaftsrecht, im Tierhalte- oder Tierzuchtrecht: Auf der Anklagebank sitzen Menschen.

Leiden Tiere unter schlechten Haltungsbedingungen und unzureichender Versorgung, können sie nicht einfach vor Gericht gehen und ihre Rechte einfordern. Das kritisiert der Schweizer Jurist Antoine F. Goetschel. Mit seiner Organisation Global Animal Law kämpft er für ein weltweites Tierschutzrecht.

"Haben Tiere Rechte in Deutschland? Da muss ich als Anwalt klar sagen: Im rechtlichen Sinn haben sie keine Rechte."

Damit ist Goetschel nicht allein. Mehr als 20.000 Vereine und Organisationen setzen sich auf der ganzen Welt für Tiere ein. In Deutschland wurde der Schutz von Tieren 2002 sogar zum Staatsziel erhoben und im Grundgesetz festgeschrieben. Trotzdem geht es vielen Tieren schlecht.

Massentierhaltung, Zoo, Tierversuche: menschliche Interessen stehen über dem Tierschutz

"Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen."

Das deutsche Tierschutzgesetz besteht seit 1972. Dennoch leiden nach wie vor viele Tiere. Möglicherweise liegt das an der schwammigen Formulierung "vernünftiger Grund" im Gesetzestext. So kritisiert es auch Ursula Wolf, Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Ihr fallen viele wirtschaftliche, medizinische oder persönliche Interessen ein, die mit dem Tierschutz nicht vereinbar sind.

Laut dem Rechtshistoriker Andreas Deutsch von der Universität Heidelberg war das nicht immer so. Doch mit der modernen Massentierhaltung ab den 1930ern verschlechterte sich der Umgang mit Nutztieren deutlich. Zuvor lebten die meisten Menschen von der Landwirtschaft. Von der Aufzucht bis zur Schlachtung – der alltägliche Kontakt zu Tiere gehörte dazu. Inzwischen ist das anders: Woher das Steak oder die Bratwurst auf dem Teller kommt, das wissen und hinterfragen heute wohl die wenigsten. Mensch und Tier, so Andreas Deutsch, sind einander fremd geworden.

Kuh in Stallhaltung: Eng zusammengepfercht anstatt auf der Weide: Die meisten Nutztiere in Deutschland werden in Massenställen gehalten. Einer der Gründe: Wegen der niederigen Fleisch- und Milchpreise ist eine artgerechte  Freilandhaltung für landwirtschaftliche Betriebe kaum finanzierbar.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
Eng zusammengepfercht anstatt auf der Weide: Die meisten Nutztiere in Deutschland werden in Massenställen gehalten. Einer der Gründe: Wegen der niederigen Fleisch- und Milchpreise ist eine artgerechte Freilandhaltung für landwirtschaftliche Betriebe kaum finanzierbar.

Nicht nur der Konsum tierischer Produkte wird zunehmend kritischer betrachtet. Auch das Thema Tierversuche ist höchst kontrovers. Aber stehen Leben und Gesundheit von Menschen grundsätzlich über dem Tierwohl? Dagegen erheben Tierschutzverbände vehement Einspruch. Für sie ist die Grenze zwischen Mensch und Tier komplett willkürlich. Ihr Ziel: die Befreiung der Tiere aus systematischer Unterdrückung.

Neue Gesetze und öffentliche Debatten: Tierethik wird zunehmend politisch

Zwar ist Tierschutz in unserer Gesellschaft bereits etabliert, allerdings geht er meist nicht über moralische Normen hinaus. Vielen genügt das nicht. Ihre Forderung: Der Staat soll Haustieren, vor allem aber Nutz- und Wildtieren, wirkliche Rechte verleihen. Ursula Wolf bezeichnet diese Bewegung als "Political Turn" in den "Animal ethics", also eine politische Wende in der Tierethik. Aber ist es mit strengeren Gesetzen getan? Dem Tierschützer und Juristen Antoine F. Goetschel zufolge braucht es ein tiefergehendes Umdenken, um den Umgang mit Tieren wirklich zu verbessern:

"Tierschutz hört nicht auf mit etwas weniger Fleischkonsum. Tierschutz geht auch wesentlich weiter als der Umgang mit dem eigenen Hund oder der eigenen Katze. Tierschutz beginnt mit der Erkenntnis und der tiefsitzenden Überzeugung, dass Tiere Lebewesen sind mit einem Eigenwert, mit einer Individualität und mit Interessen, die von Menschen anders sind."

Tierwohl: aktuelle Beiträge

Diskussion Wilde Nachbarn – Kommen uns Wölfe und Bären zu nah?

Eine Bärin tötet einen Jogger im italienischen Trentino, ein Wolf reißt mehrere Schafe in Baden-Württemberg und in der Lausitz kommt eine Wölfin bis in den Garten einer Familie – die großen Fleischfresser Wolf und Bär sind wieder zurück in Europa. Was Artenschützer als ökologischen Erfolg bejubeln, empfinden andere als Bedrohung. Sind die Ängste berechtigt? Janina Schreiber diskutiert mit Dr. Klaus Hackländer - Wildbiologe der Deutschen Wildtier Stiftung, Dr. Nikolaus Heinzer - Kulturanthropologe, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich, Marie Neuwald - Referentin Wolf und Weidehaltung Naturschutzbund Nabu

SWR2 Forum SWR2

Gesellschaft Keine Angst vorm Wolf – Wie sich Nutztiere schützen lassen

Die Wolfspopulation in Deutschland wächst und mit ihr die Probleme. Viehhalter sehen die Rückkehr des Raubtiers nach Deutschland mit Unbehagen. Wie sich Schafe und Ziegen wirksam vor ihm schützen lassen, zeigt die Schweiz. Ein Elektrozaun mit mindestens 4000 Volt schützt Schafsherden recht effektiv. In der Schweiz helfen zusätzlich speziell ausgebildete Herdenschutzhunde. Die sind in Deutschland nicht erlaubt. Von Pascal Fournier. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wolf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Eine Frage der Haltung: Exklusive Einblicke in die Putenmast

Von 60 Gramm bei der Geburt auf knapp 22 Kilo Schlachtgewicht – eine Pute muss das in nur 140 Tagen schaffen. Wie viel Tierwohl ist dabei noch möglich? Reporter Patrick Hünerfeld hat es geschafft, einen exklusiven Einblick in die streng abgeschirmte Produktion der Turboputen zu bekommen. Sein Film steht auch in der ARD-Mediathek.
Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschafts-Reporter Patrick Hünerfeld

SWR2 Impuls SWR2

Reihe

Das Tier und Wir (1/10) Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie.

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (2/10) Die Liebe zum Haustier

Eine Ökobilanz zeigt: Die Produktion von fleischhaltigem Tierfutter ist problematisch. Sind barfen, veganes Futter oder Insektenproteine eine Alternative?

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (3/10) Laboraffen und Versuchskaninchen

Niemand mag Tierversuche. Doch in der Grundlagenforschung und für die Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und Chemikalien sind sie nötig. Und sie sind besser als Menschenversuche.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (4/10) Therapie mit Tieren

Tiere tun gut. Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung erleben eine neue Nähe, wenn Tiere in Pädagogik und Psychotherapie helfen.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (5/10) Die Jagd

Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (6/10) Tiere essen?

Im Schlachthof verwandeln sich Lebewesen in Lebensmittel. Das Tierschutzgesetz
erlaubt es, doch viele halten Fleischkonsum inzwischen für unmoralisch.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (8/10) Mit Tieren handeln

Schweine, Schlangenhäute, Papageien, Bienenvölker – weltweit wird mit Tieren gehandelt. Es ist ein Milliardenmarkt, teils legal, teils illegal.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (9/10) Mammutaufgabe Artenschutz

Der Verlust an Artenvielfalt ist ähnlich bedrohlich wie der Klimawandel. Aber es gibt Lösungen: Schutzgebiete, Umstellungen in der Landwirtschaft und auch im eigenen Garten.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (10/10) Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere

Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Wissensportal ARD alpha

ARD alpha-Schwerpunkt Haustiere: Freunde des Menschen oder Klimaschädlinge?

Auf ardalpha.de findest du alles, was du für kluge Entscheidungen in deinem Leben brauchst. ARD alpha – die Welt verstehen. Und ein kleines bisschen besser machen.

STAND
AUTOR/IN
Claudia Heissenberg
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel / Candy Sauer