SWR2 Wissen

Telemedizin – Behandlung per Telefon und Laptop

STAND
AUTOR/IN
Martina Keller
Martina Keller (Foto: Martina Keller)

Audio herunterladen (13 MB | MP3)

Das Zeitalter der Telemedizin hat begonnen, und Baden-Württemberg ist Vorreiter: In dem Projekt "DocDirect" können Patienten in einem Callcenter anrufen, in dem eine Mitarbeiterin die Symptome notiert und einen Gesprächstermin mit einem Telearzt ausmacht. Das Justizministerium hat für Häftlinge in Justizvollzugsanstalten die Möglichkeit geschaffen, sich per Videokonsultation beraten zu lassen.

Doch viele Ärzte sehen die Telemedizin skeptisch, weil sie zunächst ohne die direkte Begegnung auskommt: Wird sie zur Gefahr für die Arzt-Patienten-Beziehung?

Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge

Medizin Weltnichtrauchertag: Strategien gegen das Rauchen

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich mehr als 7 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Der heutige Weltnichtrauchertag soll auf die Risiken des Rauchens aufmerksam machen und Strategien gegen das Rauchen fördern.

SWR2 Impuls SWR2

Sucht Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen

Bei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Insgesamt rauchen 36% der Deutschen. Wie kommt man wieder von der Zigarette los? Am erfolgversprechendsten ist, es mehrmals zu versuchen! Irgendwann klappt´s. Unterstützung bieten Entwöhnungskurse, Nikotin-Pflaster, -Kaugummis oder -Tabletten und die Ansage der Hausärztin.  Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rauchen-aufhören | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben

Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er hatte den Zusammenhang von Viren und Gebärmutterhalskrebs entdeckt und mit seiner Forschung einen großen Beitrag zur Krebsprävention weltweit geleistet. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für seine Forschung ausgezeichnet.

SWR2 Impuls SWR2