SWR2 Wissen

Telegram – Der Messengerdienst als rechtsfreier Raum

Stand
AUTOR/IN
Tassilo Hummel und Jan Karon
Jan Karon (links) und Tassilo Hummel (Foto: Tassilo Hummel / Jan Karon)

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Im Januar 2021 hat die App Telegram die Marke von 500 Millionen Usern überschritten. Vielen erscheint der Messengerdienst als praktisch und sicher.

Beliebt bei Regimekritikern – und Verschwörungserzählern

Telegram wird z.B. auch von Gegnern des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko genutzt, um sich zu organisieren. Der mithilfe Hilfe einer Flugzeugentführung im Mai 2021 inhaftierte Regimekritiker und Blogger Roman Protasewitsch war bis 2020 Chefredakteur des Telegram-Kanals „Nexta“.

Durch seine Geheimchat-Funktion und die Möglichkeit, geschlossene Gruppen zu verwalten, ist Telegram allerdings auch zum Darknet für die Hosentasche geworden. In Großstädten wird die App als Drogen-Marktplatz genutzt. Und sie ist bei Verschwörungserzählern wie Attila Hildmann beliebt. Waren bei Facebook & Co. die Filterblasen das Problem, werden hier abgeschottete Gruppen zum rechtsfreien Raum.

Minsk

Nach Zwangslandung in Minsk Belarus: Putin hilft Lukaschenko mit Kredit über 500 Millionen Dollar

Nach der erzwungenen Landung einer Ryanair-Maschine haben die EU und die USA Sanktionen gegen Belarus verhängt. Russland gewährt dem Land dagegen einen Kredit über 500 Millionen Dollar.

Politik Wirtschaftssanktionen – Was bewirkt der Druck auf Staaten?

Waffenembargo, Export- und Einreiseverbote, Einfrieren von Konten, Stoppen von Entwicklungshilfe – vor allem undemokratische Regime zeigen sich von Sanktionen meist unbeeindruckt.

SWR2 Wissen SWR2

Messenger & Co.

Baden-Württemberg

Vereinnahmung durch antidemokratische Gruppierungen Wie die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen in BW radikaler wurden

Auf den Straßen macht eine laute Minderheit Stimmung gegen die Corona-Maßnahmen. Die Proteste gegen die Corona-Politik werden zunehmend radikal und gewalttätig. War das abzusehen?

Kriminalität Kinderpornografie im Netz – Neue Dimension des sexuellen Missbrauchs

Missbrauchstäter fühlen sich in den Weiten des Internets zu sicher. Um sexuelle Gewalt an Kindern zu verhindern und aufzuklären, muss ihr Risiko steigen, entdeckt zu werden.

SWR2 Wissen SWR2

Onlinesucht Süchtig im Netz – Kampf gegen die "Droge Facebook"

Smartphone-abhängige Programmierer im Silicon Valley erfinden technische Tricks, um die eigene Internetsucht zu überlisten.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (3/10) Die Macht der Meinungen

Nie war die Meinungsfreiheit größer als heute. Doch Diktaturen finden neue Wege der Zensur, Fake News und Hass fluten das Internet und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell.

SWR2 Wissen SWR2

das ARD radiofeature Digitale Demagogie – Rechte Radikalisierung und Hetze im Netz

Zuletzt hat Twitter den Account von Donald Trump gesperrt. Ist das die Lösung? Hass und Hetze verbreiten sich rasant – was sind die Folgen für deren Opfer, für Gesellschaft und Demokratie?

SWR2 Feature SWR2

Digitalisierung: aktuelle Beiträge

Schule Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. In den meisten Bundesländern findet Informatik bisher lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen? Von Katja Hanke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflichtfach-informatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Ohren zu und durch – Können wir noch zuhören?

Mit Kopfhörern in der Bahn, abgeschottet. Mit halbem Ohr am Telefon, beim Kollegen, bei den Kindern. Und mal wieder die Botschaft verpasst. Verlernen wir das Zuhören? Welche akustischen Reize nehmen wir wahr, wo stellen wir uns taub? Wie lernt man „Aktives Zuhören“ und was hat das mit unserer politischen Debatte zu tun? Marion Theis diskutiert mit
Sr. Dr. Beate Glania – Theologin, Pastoralpsychologin, Seelsorgerin; Prof. Dr. Jonas Obleser – Neurowissenschaftler; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler

SWR2 Forum SWR2

Globalisierung Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz

Damit eine KI ein Auto oder eine Katze erkennt, muss sie trainiert werden. Diese mühsame Handarbeit erledigen oft „Klickarbeiter“ in armen Ländern wie Kenia. Von Christian Kretschmer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/clickworker-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2