SWR2 Aula

Lug und Trug im Internet – Die Mechanik der Täuschung

STAND
AUTOR/IN
Marco Wehr
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary

In den Zeiten der Digital-Pioniere galt das Internet einmal als Ermöglichung weltweiter Transparenz, einer Welt ohne Grenzen. Und heute: Das sind nur noch Utopien, das Internet zeigt sein anderes Gesicht: Fakes, Datenklau, Manipulation, Cybergrooming. Meint Dr. Marco Wehr, Physiker, Philosoph, Autor und Gründer
des Philosophischen Labors in Tübingen.

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Gefahren der Digitalisierung – drei Beispiele

1) Pädophilie und Cybergrooming

Ein 38-jähriger Lastwagenfahrer diente sich einer 13-Jährigen zuerst als gleichaltrige Freundin an, dann schmierte er ihr in einer anderen Rolle als 17-jähriger Casanova Honig ums Maul und gab sich zum Schluss als russischer Mafiakiller aus, der mit Mord und Totschlag drohte.

Das maliziös inszenierte Ränkespiel überforderte das Mädchen, sodass es sich in seiner Verzweiflung tatsächlich mit ihm traf, worauf sie vom digitalen Puppenspieler vergewaltigt wurde.

Der Täter wurde 2013 zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt. Solche Extremereignisse sind zum Glück Ausnahmen. Nichtsdestotrotz hat sich das Prinzip des hinterlistigen Betrugs im Internet etabliert.

2) Manipulation und Missbrauch

Es reichen bereits 20 Minuten Sprachmaterial, das viele Menschen nichtsahnend im Netz verfügbar machen, damit ein Computer in der Lage ist, eine Stimme recht echt nachzuahmen.

Sprachmanipulation (Foto: Colourbox, Royalty free)
Sprachmanipulation ist eine der Gefahren der Digitalisierung Royalty free

Mithilfe eines Programms, wie VoCo von Adobe, wird jeder Satz, den man per Tastatur eingibt, mit der Stimme wiedergegeben, die vorher gesampelt, also aufgenommen wurde.

Damit kann man jemanden Dinge sagen lassen, die er selbst nie sagen würde. Das kann unangenehme Konsequenzen haben.

Was würde zum Beispiel passieren, wenn sich Pädophile diese Imitationsfähigkeiten des Computers zunutze machten und vermeintlich mit der Stimme der Eltern auf die Mailbox der Kinder sprächen?

3) Datenklau und Erpressung

Ein Krimineller fotografiert einen unbescholtenen Bürger, der aus reiner Neugier das politische Programm einer radikalen Partei an einem Wahlstand durchblättert.

Durch Abgleich mit Bildern im Internet ermittelt er dessen Identität. Da es dort auch Sprach- und Filmmaterial von ihm zu finden gibt, prüft er mittels beschriebener Analyseverfahren, ob sein Opfer ängstlich ist und sich deshalb mit einiger Wahrscheinlichkeit erpressen ließe.

Datenklaus und Erpressung (Foto: Colourbox, Royalty free)
Weitere Gefahren sind Datenklau und Erpressung Royalty free

Wenn dem so wäre, erstellt er ein Video mit Originalstimme und persönlicher Mimik, in dem der Fotografierte extremistische, menschenverachtende Parolen von sich gibt.

Er stellt seinem Opfer nun Foto und Video zu, verbunden mit der Aufforderung 50.000 Euro auf ein anonymes Bitcoinkonto zu überweisen. Ansonsten droht er, das Machwerk viral zu verbreiten – mit unabsehbaren Folgen für den persönlichen Ruf des Adressaten.

Wollen wir eine solche Entwicklung?

Mehr zum Thema

Kriminalität Sexueller Missbrauch im Netz – Gefahren für Kinder und Jugendliche

Pädophile und Erpresser manipulieren Kinder solange, bis sie Nacktfotos von sich verschicken. Die Täter nutzen Server im Ausland, auf die deutsche Behörden keinen Zugriff haben.

Neue Technologien Die Blockchain-Technologie – Bitcoin, Libra und andere Versprechen

Facebook will eine eigene Internet-Währung schaffen: „Libra“. Grundlage ist die Blockchain-Technik, bekannt durch die „Bitcoins“. Auch die Deutsche Bahn interessiert sich für sie.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Herrschaft der Algorithmen – Wer programmiert wen?

Was passiert, wenn ein Algorithmus eine falsche Entscheidung trifft? Wo können sich Verbraucher beschweren? Welche Kontrollmechanismen braucht die Gesellschaft?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Pädagogik

Bildung Sesamstraße: Neue Puppe sitzt im Rollstuhl

Inklusion im Kinderfernsehen: In der „Sesamstraße“ verstärkt erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das Puppen-Ensemble. Elin, die neue Bewohnerin der Sesamstraße, hat ihren ersten Auftritt im Herbst.

SWR2 Impuls SWR2

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chatgpt-uni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Bildungspolitik Kultusministerkonferenz: Weitreichende Vereinheitlichung des Abiturs

Im Detail sieht das so aus, dass bundeseinheitlich festgelegt wird, wie viele Halbjahreskurse für das Abitur mindestens belegt werden und wie viele dann in die Abiturnote eingebracht werden müssen- hier sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern sehr groß. Ab 2027 sollen dann 40 Kurse belegt werden und 36 müssen dann verpflichtend angerechnet werden.
Martin Gramlich im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Redakteurin Anja Braun

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie

Psychologie Wie Polizisten beim Schreiben traumatische Erlebnisse verarbeiten

Polizist*innen müssen in brenzligen Situationen unerschrocken bleiben – doch die schrecklichen Bilder bleiben oft im Kopf. Das Erlebte niederzuschreiben kann helfen, die Seele zu entlasten. Mittlerweile ist ein Netzwerk von etwa 200 Polizei-Poet*innen entstanden.

SWR2 Impuls SWR2

Kriegsverbrechen Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe

Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Kriegsphänomen und wie kommt man ihm bei? Von Bartholomäus Laffert und Alicia Prager. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vergewaltigung-kriegswaffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache | "Was regt Ihr Euch so auf"

Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Marco Wehr
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary