SWR2 Wissen | Hölderlin 2020

Stadtmarketing mit Hölderlin, Hesse und Co. – Wie Kommunen ihre Künstler nutzen

STAND
AUTOR/IN
Bertram Schwarz

Tübingen zehrt vom Hölderlin-Hype, Calw von Hermann Hesse. Auch Sulz hat einen berühmten Sohn: den Orientmaler Gustav Bauernfeind. Was braucht es für erfolgreiches Stadtmarketing?

Audio herunterladen (25,5 MB | MP3)

Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag ist in Tübingen Anlass, den Hölderlinturm aufwändig zu renovieren. Calw zehrt vom Ruhm Hermann Hesses. Und in Sulz befindet sich das weltweit einzige Gustav Bauernfeind-Museum.

Berühmte Künstlerinnen und Künstler spielen auch nach ihrem Tod für viele Kommunen eine zentrale Rolle beim Stadtmarketing, für den Tourismus und das kulturelle Angebot. Doch während Tübingen vom Hölderlin-Hype profitiert, lockt der Maler Bauernfeind, dessen Bilder für Millionen verkauft werden, kaum jemanden. Vom Publikumsmagnet wird der berühmte Name schnell zum kommunalen Streitobjekt.

Literatur 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin

2020 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin zum 250. Mal. Kaum ein anderer Dichter fordert die Künste und seine Leserschaft bis heute so heraus wie er. Mit seinen kühnen Sprachexperimenten, die keiner Strömung, weder der Klassik noch der Romantik, zuzuordnen sind, führte er die Dichtung in die Moderne.

Sternchenthema 2019 Hermann Hesse: "Der Steppenwolf"

Anja Brockert im Gespräch mit dem Hamburger Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über das Kultbuch der Hippi-Generation "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse. Mit einem poetischen Kommentar von Timo Brunke.

Zur Person:
Prof. Rainer Moritz (Jahrgang 1958) hat Germanistik, Philosophie und Romanistik studiert. Er ist Literaturkritiker und Autor und leitet seit 2005 das Literaturhaus Hamburg. 

STAND
AUTOR/IN
Bertram Schwarz