SWR2 Wissen

Gewaltfreie Kommunikation – Gute Idee, wenig Wirkung?

STAND
AUTOR/IN
Barbara Leitner
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer

Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt – das ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sein Modell wird seit 40 Jahren überall auf der Welt angewendet. Was wurde seitdem damit erreicht?

Audio herunterladen (24,7 MB | MP3)

GFK nach Marshall Rosenberg: ernsthaft zuhören, ehrlich mitteilen

Der amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg entwickelte den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in den 1980er Jahren. Mit diesem Modell lernen Menschen, einander ernsthaft zuzuhören und sich ehrlich mitzuteilen. Es hilft, Konflikte zu lösen, ohne dass es Gewinner und Verlierer gibt – egal ob es um Streit in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz geht. Oder sogar um kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Gruppen und Völkern.

Rosenbergs 4-Schritte-Modell: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitte

In dem Modell von Marshall geht es zunächst darum zu beobachten, was wirklich passiert ist: Was habe ich gesehen? Was habe ich gehört? Dann zu forschen: Welche Gefühle sind damit verbunden? Worauf weisen sie hin? Welches Bedürfnis wird dadurch berührt? Und dann weiter zu suchen: Was würde mir jetzt gut tun? Um was kann ich mich oder andere bitten?

Das sind die vier Schritte, die jeder kennen lernt, der sich mit der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigt. Mit ihrer Hilfe beschuldigen Sie nicht länger sich selbst oder andere: "Ich kann es einfach nicht." Oder "Es ist die Schuld meiner Eltern, meiner Chefs, der Regierung!" Vielmehr lernen Sie auszusprechen, was Sie tatsächlich bewegt und dadurch dem Gegenüber nah zu sein.

Mahatma Gandhi (1931). Mit Bezug auf Mahatma Gandhi und dessen Gewaltfreien Widerstand nannte Marshall Rosenberg seinen Ansatz "Gewaltfreie Kommunikation"  (Foto: IMAGO, imago images / Leemage)
Mahatma Gandhi (1931). Mit Bezug auf Mahatma Gandhi und dessen Gewaltfreien Widerstand nannte Marshall Rosenberg seinen Ansatz "Gewaltfreie Kommunikation"

Marshall Rosenberg war in den 1980er Jahren von dem brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire fasziniert. Freire alphabetisierte die Bauern seines Landes, indem er ihnen half, Protestbriefe an die Regierung zu schreiben. Das inspirierte Rosenberg, ein einfaches Modell zu entwickeln, um Menschen darin zu unterstützen, sich für ihr eigenes Leben und die Welt verantwortlich zu fühlen und entsprechend zu handeln.

In Referenz zu Mahatma Gandhi und dessen Gewaltfreien Widerstand nannte er seinen Ansatz "Gewaltfreie Kommunikation", eine Bezeichnung, die oft für Irritationen sorgt, denn: "Ich schlage andere nicht!" Damit wehren viele den Ansatz ab.

In den USA begleitete Rosenberg mit seinem Ansatz die Bürgerrechtsbewegung, arbeitete mit Jugendlichen und Streetgangs und war mit vielen Initiativen in Kontakt, die friedensstiftende Fertigkeiten erlernen wollten. Auch in Kriegs- und Krisengebieten, u.a. im Nahen Osten, Irland, Ex-Jugoslawien und Ruanda wurde er gebeten, zu vermitteln.

Seminare zur gewaltfreien Kommunikation in Deutschland sehr gefragt

1986 lud eine Münchner Friedensgruppe Marshall Rosenberg zum ersten Mal nach Deutschland ein. Bald gab er jedes Jahr Workshops in München, Berlin und Steyerberg. Dort gründeten sich auch die ersten Übungsgruppen und GFK-Zentren. Zunächst kursierten als Hilfsmittel nur Mitschriften von Seminaren. 2001 erschien Rosenbergs Buch "Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens". Inzwischen wurde es über 300.000 Mal verkauft und ist ein Bestseller. Heute bestehen GFK-Netzwerke in mehr als 15 Städten und Regionen in Deutschland.

Sprechblasen (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)
Viele Anhänger der Gewaltfreien Kommunikation in Deutschland wünschen sich noch mehr politisches Engagement

Zwischen Kiel und Konstanz erproben sich in jeder größeren Stadt Menschen in Seminaren und Übungsgruppen in dieser Kommunikationsweise. Bis 2008 kam Marshall Rosenberg auch als weit über 70-Jähriger beinahe jedes Jahr zu Seminaren in den deutschsprachigen Raum. Im Gespräch mit seinen Trainer- Kolleginnen und Kollegen stutzte er allerdings: Wie in keiner andere Region der Welt gab es gerade in Deutschland eine riesige Nachfrage nach der Gewaltfreien Kommunikation.

Nirgendwo sonst wurden so viele Trainer ausgebildet, die seinen Ansatz kennenlernen und verbreiten wollten. Das freute ihn. Gleichzeitig wollte er von seinen Kollegen wissen: Wie engagiert Ihr Euch mithilfe der Gewaltfreie Kommunikation für Frieden in der Welt und dafür, den Menschen dienende Strukturen in der Gesellschaft zu schaffen?

Gewaltfreies Denken und Handeln: national und international wünschenswert

In diesem Sinne verweist die GFK-Szene in Deutschland auf ihre Aktivitäten: GFK-Tage in Bonn, am Niederrhein oder in Hamburg, mit denen die Aktiven für die Methode werben. GFK-Trainerinnen und Trainer engagieren sich auch in verschiedenen Flüchtlingsinitiativen, helfen Ehrenamtliche für das Gespräch zu schulen und bei Konflikten zu vermitteln.

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Es gibt Kitas und Schulen, die die Art der Kommunikation nutzen, um miteinander in freundlicher Atmosphäre zu lernen. Gemeinschaften gestalten ihr Zusammenleben auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation. Mithilfe der GFK lernen Gewalttäter Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Doch viele Anhänger der Gewaltfreien Kommunikation in Deutschland wünschen sich noch mehr politisches Engagement. Denn das ist der Sinn der GFK: Gewaltfreies Denken und Handeln in einem größeren, ja globalen Maßstab einzuüben und durchzusetzen. Die Zeit ist reif dafür.

Mehr zum Thema

Wenn es knirscht Wie gelingt ein wertschätzendes Gespräch?

Wie gelingt ein Gespräch ohne Verletzungen und mit einem für alle Seiten konstruktiven Ergebnis? Für die Biologin Angela Dietz war hier die „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall Rosenberg eine Offenbarung.

SWR2 Tandem SWR2

Pläadoyer für einen neuen Umgangston Wertschätzende Kommunikation

Vorwürfe Kritik sorgen oft für explosive Stimmung. Bei der wertschätzenden Kommunikation lernen Seminarteilnehmer*innen eigene Anliegen, Gefühle und Bedürfnisse klar und wertungsfrei auszudrücken.

SWR2 Leben SWR2

Trainerin für gewaltfreie Kommunikation Suna Yamaner

Im Gespräch mit Doris Blaich

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Aula Die Zornigen begehren auf! Warum die Gesellschaft aggressiver wird

Hasstiraden, Beschimpfungen, rechte Parolen – was bringt Menschen dazu, ihrem Zorn öffentlich freien Lauf zu lassen? Die Soziologin Cornelia Koppetsch sieht die Gründe in der Globalisierung, sagt sie im Gespräch mit Ralf Caspary.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Pädagogik Gesunde Gewalt – Wie aggressiv dürfen Kinder sein?

Wenn Kinder raufen, treten oder schreien, gehört das zu ihrer Entwicklung. Entscheidend ist wie Eltern und Lehrer damit umgehen.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung

Bildungspolitik Lernen mit Angst: Schulalltag im Westjordanland

Die Situation für Schüler*innen im Westjordanland wird immer prekärer. Israelische Behörden reißen eine EU-finanzierte palästinensische Schule ab. Ein israelischer Militärjeep steht vor einer anderen palästinensischen Schule und sorgt für Angst. Wie steht es um die Zukunft von den Kindern im Westjordanland?

SWR2 Impuls SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet Ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Wissenschaft Jugend forscht: Schülerinnen gewinnen mit kompostierbarer Einwegtüte

Drei junge Frauen haben den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ gewonnen. Sie haben eine Einwegtüte entwickelt, die sich kompostieren lässt. Als Material benutzten sie ein mit Hanffasern verstärktes Biopolymer aus Glycerin, Essigsäure, Stärke und Wasser. Wie sind sie auf die Idee gekommen?
Stefan Tröndle im Gespräch mit Jennifer Boronowska, einer der Preisträgerinnen

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie

Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

Sie werden digital beleidigt und bedroht: Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen. Von Eckhard Rahlenbeck. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyberstalking | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Hilfe und Informationen über Stalking, insbesondere Cyberstalking und digitaler Gewalt:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016 oder hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html
- Stop-Stalking, selbst.bestimmt e.V.: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/
- HateAid: https://hateaid.org/betroffenenberatung/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt. Von Marie-Dominique Wetzel. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mutter-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Barbara Leitner
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer