SWR2 Wissen

Sündenböcke – Warum immer die anderen schuld sind

STAND
AUTOR/IN
Rolf Cantzen
Rolf Cantzen (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (24,4 MB | MP3)

In der Bibel ist es nachzulesen: Ein Bock wird symbolisch mit allen Sünden beladen und in die Wüste geschickt. Das entlastet. Alles Böse wird auf ein Ersatzobjekt gelenkt.

Bei Bedrohungen funktioniert dieser Mechanismus immer wieder: Es wird eine gesellschaftliche Gruppe als "Andere", als nicht zugehörig konstruiert.

Äußere Sichtbarkeit dieser "Anderen" – Kopftuch, Kippa, Handicaps, Hautfarbe – erleichtern die Sündenbock-Konstruktion. Ihnen wird die Schuld für die Bedrohung – Seuchen, Naturkatastrophen, gesellschaftliche Missstände – angelastet.

Diskussion Immer die anderen – Warum brauchen wir Sündenböcke?

Warum brauchen wir Sündenböcke? Es diskutieren: Prof. Dr. Christoph Dinkel - Theologe und Pfarrer in Stuttgart, Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter - Philosophin, Universität Bochum, Dr. Andreas Spillmann - Direktor des Landesmuseums Zürich

SWR2 Forum SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

Sie werden digital beleidigt und bedroht: Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen. Von Eckhard Rahlenbeck. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyberstalking | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Hilfe und Informationen über Stalking, insbesondere Cyberstalking und digitaler Gewalt:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016 oder hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html
- Stop-Stalking, selbst.bestimmt e.V.: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/
- HateAid: https://hateaid.org/betroffenenberatung/

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet Ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2