Gefährliches Schlafmittel

Suchtstoff Zolpidem

Stand
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt
Thomas Hillebrandt, Redakteur und Reporter bei SWR Wissen aktuell (Foto: SWR, SWR, Christian Koch)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)

Zolpidem zählt zu den am häufigsten verordneten Schlafmitteln. Mittlerweile ist wissenschaftlich belegt, dass Zolpidem bei längerer Einnahme stark abhängig macht und Nebenwirkungen bis hin zu Halluzinationen und Schlafwandeln hat. Dennoch verschreiben Ärzte das Mittel gerne – und das mit einem Trick.

Ein Beispiel für Zolpidem-Sucht

Angefangen hat Melanie Büttners Sucht vor über 20 Jahren. 1994 verschreibt ihr der Hausarzt das Schlafmittel Zolpidem. Es sei, so sagt er, völlig frei von Nebenwirkungen. Doch bald hat sie Halluzinationen, schlafwandelt, bekommt aber das Medikament immer wieder von Ärzten verschrieben.

Aus einer Tablette am Abend werden im Laufe der Jahre immer mehr. Melanie Büttner muss ihre Dosis ständig steigern. Sie wird süchtig, nimmt die Schlafmittel sogar tagsüber – bis zu 20 Stück. Ihrem Umfeld bleibt das natürlich nicht verborgen. Immer häufiger lässt sich die Verwaltungsangestellte krankschreiben, ist tagelang kaum ansprechbar, aber ständig auf der Suche nach neuen Schlaftabletten.

Schwere Sucht in Deutschland

Geschätzt 1,7 Millionen Deutsche sind abhängig von Medikamenten, der weitaus größte Teil von Schlafmitteln. Etwa eine halbe Million sind schwer süchtig. Der Pharmakologe Professor Gerd Glaeske von der Universität Bremen hat die Verschreibungszahlen von Schlafmitteln analysiert. Für ihn ist unverständlich, dass viele Ärzte ohne aufzuklären Schlafmittel verschreiben – und die Patienten nachher dann mit ihrer Sucht alleine lassen.

Die Journalistin Dagmar Stoeckle wollte herausfinden, wie leicht es ist, sich von Ärzten Schlafmittel wie Zolpidem, Zopiclon oder Zaleplon verschreiben zu lassen. Das sind die so genannten Z-Drugs, die nach vier bis sechs Wochen Dauereinnahme süchtig machen und dennoch (bis auf das nicht mehr zugelassene Zaleplon) in Deutschland jedes Jahr millionenfach verschrieben werden.

Tabletten und ein Wecker (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)
Geschätzt 1,7 Millionen Deutsche sind abhängig von Medikamenten, der weitaus größte Teil von Schlafmitteln

Dagmar Stoeckle hat einen einfachen Test gemacht: Gegenüber Allgemeinmedizinern und Internisten erzählte sie, sie leide an Einschlafstörungen. Keiner der Ärzte hat Dagmar Stoeckle vorher gekannt, keiner kannte irgendwelche Vorbefunde von ihr – oder hat danach gefragt. Zwar bekam sie beim ersten Anlauf die Warnung vor einer Suchtgefahr der Medikamente, doch trotzdem das Rezept dafür.

Z-Drugs: Weniger Verschreibungen - aber trotzdem mehr Umsatz

Man erzählt eine gute Geschichte und bekommt die gewünschten Schlafmittel. Dass diese Z-Drugs schnell abhängig machen, ist bekannt - und für viele Ärzte wohl ein Grund, einen bestimmten Trick anzuwenden. Denn nur so lässt sich erklären, dass in Deutschland zwar die Zahl der Verschreibungen sinkt, sich die Zahl der hier verkauften Schlafmittel-Packungen jedoch verdoppelt hat. Warum das so ist, erlebt Dagmar Stoeckle beim nächsten Arzt.

Sie bekam wieder zwei Rezepte, diesmal allerdings grüne Rezepte. Das bedeutet: Privatrezepte. Denn über die Hälfte der Rezepte wird inzwischen privat ausgestellt. Das ist für den Pharmakologen Gerd Glaeske von der Universität Bremen ein Skandal. Er hat die Verschreibungsdaten von Schlafmitteln untersucht – und weiß, warum Ärzte gerne Privatrezepte ausstellen.

Eine Frau hält eine Tablette in der Hand. (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Der Weg in die Abhängigkeit ist kürzer als viele denken.

Ein Privatrezept, das vom Patienten selbst gezahlt werden muss, hat für die Ärzte den Vorteil, dass das Privatrezept nicht erfasst wird bei den Kassen. Viele Ärzte haben sich offenbar an das regelmäßige Verschreiben gewöhnt – und riskieren so die Abhängigkeit ihrer Patienten.

Melanie Büttner entschließt sich 2015 zu einem kontrollierten Entzug in einer Suchtklinik. Sie schafft die Entgiftung in 30 Tagen und auch die dreimonatige Reha danach. Doch 20 Jahre Tablettenmissbrauch haben Spuren hinterlassen. Mittlerweile ist Melanie Büttner clean. Doch die ehemalige Verwaltungsangestellte ist jetzt frühverrentet - wegen mehrerer Bandscheibenvorfälle - und als Folge ihrer jahrelangen Schlaftablettensucht. Ihre Ärzte hätten das vermeiden können.

SWR2 Impuls

Sucht und Drogen

Gesellschaft Drogenexperiment in Oregon gescheitert

Harte Drogen, wie Fentanyl oder Meth wurden 2021 in Oregon als Gesellschaftsexperiment in kleinen Mengen entkriminalisiert. Politiker*innen sehen das Experiment als gescheitert an: Im Herbst 2024 wird der Konsum per Gesetz wieder strafbar.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Gesetzeslücke: Deshalb können LSD-Varianten verkauft werden

Cannabis wird teilweise legal, aber Drogen wie LSD sind nach wie vor verboten. Trotzdem kann man eine LSD-Variante in bunten Tütchen an Automaten in Stuttgart kaufen. Der Grund: eine Gesetzeslücke. Wie kann das sein und wie gefährlich ist das?

SWR2 Impuls SWR2

Drogenpolitik Kommentar: Legalisierung von Cannabis auf dem richtigen Weg

Der Bundesrat hat heute den Weg für eine teilweise Legalisierung von Cannabis in Deutschland freigemacht. Besitz und Anbau der Droge sind damit zum 1. April für Volljährige mit Vorgaben erlaubt. Über das Gesetz wurde und wird immer noch kontrovers diskutiert.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Social-Media-Fasten: Wird man glücklicher durch Glücks-Entzug?

Viele Menschen macht es glücklich, in den sozialen Netzwerken gelikt zu werden, ihr Dopamin-Level steigt. Doch ständiges swipen, liken und vor allem darauf hoffen, selbst Likes zu kriegen – das stresst und stumpft ab. Im Silicon Valley schwört man daher auf Dopamin-Fasten. Funktioniert das?

SWR2 Impuls SWR2

SWR Science Talk Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen | "Drogen sind ursprünglich Medikamente gewesen"

Warum ist Alkohol nicht verboten, andere Rauschsubstanzen jedoch schon? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Historikerin und Autorin Helena Barop. Mehr zur Sendung: http://swr.li/drogen-kriminalisierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soldaten-drogen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Nach Pandemie: Viele Kinder nutzen Social Media zu oft und zu lange

Die digitale Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat sich seit 2019 fast verdoppelt. Viele kommen kaum vom Smartphone oder Social Media los. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Krankenkasse DAK und des Uni-Klinikums Hamburg-Eppendorf.

SWR2 Impuls SWR2

Opioide Mehr Drogentote durch Fentanyl in Heroin?

Fentanyl ist rund 50-mal so stark wie Heroin, dadurch steigt die Gefahr einer Überdosis enorm. Die Droge wurde auch schon in Straßenheroin in Deutschland nachgewiesen – bisher allerdings noch nicht in großem Maßstab.

SWR2 Impuls SWR2