Gefährliches Schlafmittel

Suchtstoff Zolpidem

STAND
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz & Ralf Kölbel

Zolpidem zählt zu den am häufigsten verordneten Schlafmitteln. Mittlerweile ist wissenschaftlich belegt, dass Zolpidem bei längerer Einnahme stark abhängig macht und Nebenwirkungen bis hin zu Halluzinationen und Schlafwandeln hat. Dennoch verschreiben Ärzte das Mittel gerne – und das mit einem Trick.

Ein Beispiel für Zolpidem-Sucht

Angefangen hat Melanie Büttners Sucht vor über 20 Jahren. 1994 verschreibt ihr der Hausarzt das Schlafmittel Zolpidem. Es sei, so sagt er, völlig frei von Nebenwirkungen. Doch bald hat sie Halluzinationen, schlafwandelt, bekommt aber das Medikament immer wieder von Ärzten verschrieben.

Aus einer Tablette am Abend werden im Laufe der Jahre immer mehr. Melanie Büttner muss ihre Dosis ständig steigern. Sie wird süchtig, nimmt die Schlafmittel sogar tagsüber – bis zu 20 Stück. Ihrem Umfeld bleibt das natürlich nicht verborgen. Immer häufiger lässt sich die Verwaltungsangestellte krankschreiben, ist tagelang kaum ansprechbar, aber ständig auf der Suche nach neuen Schlaftabletten.

Schwere Sucht in Deutschland

Geschätzt 1,7 Millionen Deutsche sind abhängig von Medikamenten, der weitaus größte Teil von Schlafmitteln. Etwa eine halbe Million sind schwer süchtig. Der Pharmakologe Professor Gerd Glaeske von der Universität Bremen hat die Verschreibungszahlen von Schlafmitteln analysiert. Für ihn ist unverständlich, dass viele Ärzte ohne aufzuklären Schlafmittel verschreiben – und die Patienten nachher dann mit ihrer Sucht alleine lassen.

Die Journalistin Dagmar Stoeckle wollte herausfinden, wie leicht es ist, sich von Ärzten Schlafmittel wie Zolpidem, Zopiclon oder Zaleplon verschreiben zu lassen. Das sind die so genannten Z-Drugs, die nach vier bis sechs Wochen Dauereinnahme süchtig machen und dennoch (bis auf das nicht mehr zugelassene Zaleplon) in Deutschland jedes Jahr millionenfach verschrieben werden.

Tabletten und ein Wecker (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)
Geschätzt 1,7 Millionen Deutsche sind abhängig von Medikamenten, der weitaus größte Teil von Schlafmitteln Foto: Colourbox.de -

Dagmar Stoeckle hat einen einfachen Test gemacht: Gegenüber Allgemeinmedizinern und Internisten erzählte sie, sie leide an Einschlafstörungen. Keiner der Ärzte hat Dagmar Stoeckle vorher gekannt, keiner kannte irgendwelche Vorbefunde von ihr – oder hat danach gefragt. Zwar bekam sie beim ersten Anlauf die Warnung vor einer Suchtgefahr der Medikamente, doch trotzdem das Rezept dafür.

Z-Drugs: Weniger Verschreibungen - aber trotzdem mehr Umsatz

Man erzählt eine gute Geschichte und bekommt die gewünschten Schlafmittel. Dass diese Z-Drugs schnell abhängig machen, ist bekannt - und für viele Ärzte wohl ein Grund, einen bestimmten Trick anzuwenden. Denn nur so lässt sich erklären, dass in Deutschland zwar die Zahl der Verschreibungen sinkt, sich die Zahl der hier verkauften Schlafmittel-Packungen jedoch verdoppelt hat. Warum das so ist, erlebt Dagmar Stoeckle beim nächsten Arzt.

Sie bekam wieder zwei Rezepte, diesmal allerdings grüne Rezepte. Das bedeutet: Privatrezepte. Denn über die Hälfte der Rezepte wird inzwischen privat ausgestellt. Das ist für den Pharmakologen Gerd Glaeske von der Universität Bremen ein Skandal. Er hat die Verschreibungsdaten von Schlafmitteln untersucht – und weiß, warum Ärzte gerne Privatrezepte ausstellen.

Eine Frau hält eine Tablette in der Hand. (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Der Weg in die Abhängigkeit ist kürzer als viele denken. Thinkstock -

Ein Privatrezept, das vom Patienten selbst gezahlt werden muss, hat für die Ärzte den Vorteil, dass das Privatrezept nicht erfasst wird bei den Kassen. Viele Ärzte haben sich offenbar an das regelmäßige Verschreiben gewöhnt – und riskieren so die Abhängigkeit ihrer Patienten.

Melanie Büttner entschließt sich 2015 zu einem kontrollierten Entzug in einer Suchtklinik. Sie schafft die Entgiftung in 30 Tagen und auch die dreimonatige Reha danach. Doch 20 Jahre Tablettenmissbrauch haben Spuren hinterlassen. Mittlerweile ist Melanie Büttner clean. Doch die ehemalige Verwaltungsangestellte ist jetzt frühverrentet - wegen mehrerer Bandscheibenvorfälle - und als Folge ihrer jahrelangen Schlaftablettensucht. Ihre Ärzte hätten das vermeiden können.

SWR2 Impuls

Sucht und Drogen

Medikamentensucht Abhängig von Schlaftabletten

Sie werden zu oft und zu schnell verschrieben – Schlafmittel wie Zolpidem oder Zoplicon. Schon nach vier bis sechs Wochen läuft man Gefahr, süchtig davon zu werden.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Medikamentenabhängigkeit Schlaflos durch die Nacht

Anneliese Balls Nächte sind ein Albtraum. Sie wird ständig wach und bekommt kaum Schlaf. Sie sucht Hilfe bei ihrem Hausarzt. Der verschreibt ihr Zolpidem, ein Schlafmittel.

Gewalt Bandenkriminalität in Schweden – Vom Vorzeige- zum Wegschau-Land

In Schweden werden so viele Menschen erschossen wie nirgends sonst in Europa. Täter und Opfer sind in der Regel junge Männer, Mitglieder verschiedener Clans und Banden, aber auch unbeteiligte Kinder, die auf offener Straße in einen Schusswechsel geraten. Kriminelle Banden haben sich in den Vorstädten etabliert. Die Politik will hart durchgreifen. Von Sofie Donges (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bandenkriminalitaet-schweden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wie machen Smartphone und Co süchtig? | "100 Mal pro Tag schauen wir aufs Handy"

„Phubbing“ so heißt das Phänomen, wenn Paare exzessiv Zeit mit dem Smartphone verbringen. Darunter leidet die Beziehung. Die sogenannte Smartphone-Sucht hat verschiedene Aspekte und betrifft viele Handynutzer. Aktuelle Forschungen zeigen, was man dagegen tun kann. Nadine Zeller im Science Talk mit dem Psychologen Christian Montag. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/smartphone-sucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Weltaidstag: Aidshilfe in Deutschland fordert weitere Hilfen

2021 haben sich in Deutschland 1800 Menschen neu mit dem HI-Virus infiziert, genauso viele wie 2020. Unter Drogenabhängigen haben sich seit 2010 immer mehr Personen infiziert; inzwischen stagnieren die Zahlen. Die Aidshilfe fordert mehr finanzielle Unterstützung von Projekten der Drogenhilfe.

SWR2 Impuls SWR2

Drogenpolitik Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2022 wird vorgestellt

Die Legalisierung von Cannabis ist in greifbarer Nähe. Es sei auch an der Zeit, sagt der Verband für akzeptierende Drogenpolitik Akzept e.V. Für Alkohol und Zigaretten fordern sie stattdessen strengere Regeln.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Therapien bei Alkoholsucht – Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz

Keinen Tropfen Alkohol mehr anrühren? Lange Zeit galt bei Alkoholsucht Abstinenz als einzige Therapie. Komplett trocken zu bleiben, fällt aber vielen schwer. Kontrolliertes Trinken ist für sie eine gute Alternative. Von Franziska Hochwald. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alkoholsucht-abstinenz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Risiken und Chancen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland

Seit einigen Jahren dürfen Ärzt*innen in Deutschland Cannabis-Medikamente bestimmten Patient*innen verschreiben, z.B. bei starken, chronischen Schmerzen. Suchtmediziner*innen warnen aber vor den gesundheitlichen Folgen des Cannabis-Konsums vor allem bei Jugendlichen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Ulrich Preuß, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin an der RKH-Klinik Ludwigsburg.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz & Ralf Kölbel