SWR2 Wissen

Studieren in der Corona-Pandemie

Stand
AUTOR/IN
Britta Mersch
Britta Mersch (Foto: Bitta Mersch @ now68)

Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

Viele Studierende haben sich ihre Zeit an der Uni wohl anders vorgestellt: Statt Vorlesungen im Hörsaal gibt es die Lehre nun am Bildschirm. Und auch das Studentenleben findet nicht mehr statt wie gewohnt.

Viele sind wieder bei ihren Eltern eingezogen, haben nur wenige Kontakte zu ihren Kommilitonen und müssen es irgendwie schaffen, sich zu Hause zum Lernen zu motivieren. Dazu kommen finanzielle Sorgen, wenn der Nebenjob wegbricht.

Das digitale Studium unter Pandemie-Bedingungen ist für alle eine Herausforderung.

Hochschule: aktuelle Beiträge

USA Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß

Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/elite-unis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Und folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?

Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychoanalyse-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Forschungsreise China: Forschung nach Parteibuch?

Internationale Wissenschaftler werfen chinesischen Universitäten vor, ein Sprachrohr der Kommunistischen Partei zu sein. Raumfahrt und Künstliche Intelligenz werden in China als Themen verbreitet, andere Forschungsbereiche finden in der Öffentlichkeit oft kaum statt.
Stefan Troendle im Gespräch mit Eva Lamby-Schmitt, ARD-Korrespondentin in Shanghai.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Numerus Clausus: Welche Unis machen es Bewerber*innen besonders schwer?

An welchen Unis und in welchen Fächern müssen sich Bewerbende auf harte Zulassungsbeschränkungen einstellen? Das Centrum für Hochschulentwicklung hat dazu eine Studie für das letzte Wintersemester vorgelegt. In Baden-Württemberg sind die Hürden in den Städten Karlsruhe und Konstanz besonders hoch.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen?

Seminarräume sind mit Rollstuhl nicht erreichbar, Online-Vorlesungen bedeuten für Studierende mit Seh- und Hörbehinderung oft neue Barrieren. In der UN-Behindertenrechtskonvention wurde unter anderem beschlossen, dass Menschen mit Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zur Hochschulbildung haben sollten. Diese wurde auch von Deutschland unterzeichnet. Also: Wie kann Inklusion an der Uni gelingen? Von Christine Werner. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/studieren-behinderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Klassismus: Warum es Arbeiterkinder im Studium oft schwerer haben

Den Praktikumsplatz im Studium durch die Beziehungen der Eltern ergattert, die Wohnung dank Elternbürgschaft bekommen und Vorwissen, wie es an der Uni so läuft – all das haben viele Arbeiterkinder während des Studiums nicht. Haben es Bildungsaufsteiger*innen grundsätzlich schwerer als Akademikerkinder?

SWR2 Impuls SWR2