SWR2 Wissen

Strickroboter in Bangladesch – Die Automatisierung der Textilindustrie

Stand
AUTOR/IN
Caspar Dohmen

Ein Großteil unserer Mode wird in Asien hergestellt – zu Niedrigstlöhnen. Zunehmend kommen jetzt Roboter zum Einsatz. Das wird Folgen haben für die Arbeiterinnen in Bangladesch.

Audio herunterladen (21,4 MB | MP3)

Neue Unsicherheit geht um in Tausenden Textilfabriken Bangladeschs, sechs Jahre nach dem Einsturz einer Fabrik, mit 1100 Toten und 2400 Verletzten. Um ihr Leben fürchten die Näherinnen in den Exportfabriken nicht mehr, aber um ihre Jobs. Denn Nähroboter werden immer billiger und beginnen Arbeiterinnen zu verdrängen.

Unternehmer in der Dritten Welt fürchten sogar, dass Kleidung wieder in den Staaten der Nordhalbkugel produziert werden könnte. Haben die mehr als vier Millionen Arbeiterinnen in Bangladesch bald ausgenäht – und ihre Kolleginnen in Ländern wie Vietnam oder Indonesien?

Wirtschaft Das Lieferkettengesetz – Mehr Verantwortung für faire Produktion

Soziale und ökologische Standards sollen auch in den Herstellerländern gelten. Deshalb nimmt das Lieferkettengesetz die Unternehmen in die Pflicht. Sie sollen diese Standards kontrollieren.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Nachhaltige Mode – Die Kleidung von morgen

Umweltfreundliche faire Mode wird geschätzt, aber kaum gekauft. Woran liegt das? Ist sie zu teuer und vielleicht eine Mogelpackung?

SWR2 Wissen SWR2

Agrarpolitik Nahrungsmittel fair für alle – Geht das?

In Europa soll die Landwirtschaft ökologischer werden. Aber wird sie damit auch gerechter? Was ändert sich für süddeutsche Betriebe, die sich kaum noch über Wasser halten können? Oder für Landwirte in Afrika, die unter europäischen Billigexporten leiden?

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft: aktuelle Beiträge

Wirtschaft Amazon – Wie der Online-Riese die Preise diktiert

Wer online shoppt, sucht meist bei Amazon und wird schnell bedient. Doch Wettbewerbshüter weltweit werfen dem Konzern vor, Händler unter Druck zu setzen und fairen Handel zu verhindern. Von Jörg Hommer. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/amazon-handel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Globalisierung Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz

Damit eine KI ein Auto oder eine Katze erkennt, muss sie trainiert werden. Diese mühsame Handarbeit erledigen oft „Klickarbeiter“ in armen Ländern wie Kenia. Von Christian Kretschmer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/clickworker-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Was hilft wirklich? Entwicklungspolitik in der Krise

Vergangenes Jahr wurden für die Entwicklungshilfe so viele Mittel wie nie zuvor zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wächst die Not. Die Illusion, mit Geld aus Krisenregionen wirtschaftlich und politisch stabile Staaten zu machen, fällt in sich zusammen. In Afghanistan, Mali oder Niger ist der Westen gescheitert. Hunderte von Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen, weil sie Krieg, Korruption, Unterdrückung und Naturkatastrophen ausgesetzt sind. Wie kann, wie soll der Westen helfen, um das Elend in der Welt zu bekämpfen und den Wohlstand im Süden zu mehren? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Axel Dreher - Ökonom, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Claudia Warning - Präsidentin der Hilfsorganisation Care, Dr. Boniface Mabanza Bambu – Theologe

SWR2 Forum SWR2

Stand
AUTOR/IN
Caspar Dohmen