Streuobstwiesen bei Weilheim an der Teck im Frühling. Streuobstwiesen sind ein Refugium der Artenvielfalt und gehören zur Kulturlandschaft. Und sie sind in Gefahr. Mangelnde Baumpflege, schlechte Wirtschaftlichkeit und anhaltender Flächenfraß – bis 2050 droht ein Totalverlust.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Arnulf Hettrich)

SWR2 Wissen

Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Stand
AUTOR/IN
Richard Fuchs
Richard Fuchs (Foto: Richard Fuchs / privat)

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Im Frühling verwandeln die Obstbäume Landschaften in Blütenmeere. Im Herbst lockt der Duft reifer Früchte Mensch und Tier. Streuobstwiesen sind ein Refugium der Artenvielfalt und gehören zur Kulturlandschaft. Und sie sind in Gefahr. Mangelnde Baumpflege, schlechte Wirtschaftlichkeit und anhaltender Flächenfraß – bis 2050 droht ein Totalverlust.

Vielerorts wird bereits gegengesteuert. Rund um Streuobstwiesen entstehen Bildungs- und Tourismusorte, Unternehmen machen aus der Geschmacksvielfalt des Obstes neue Geschäftsmodelle. Die Zukunft der Streuobstwiesen entscheidet sich vor allem am Supermarktregal.

SWR 2022 / 2023

Streuobstwiesen und Obstbäume

Ravensburg

Ökologie und Landwirtschaft ergänzen sich "Obstivisten" setzen sich für Streuobstwiesen in Oberschwaben ein

Streuobstwiesen sind kaum noch wirtschaftlich. Ökologisch sind sie jedoch wertvoll. Die Initiative "Obstivisten" aus Ravensburg will das Image der Produkte aus Streuobstanbau stärken.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Garten Kann man an die Stelle eines alten Kirschbaumes einen neuen pflanzen?

Den Kirschbaum auf dieselbe Stelle zu pflanzen ist wegen der Bodenmüdigkeit schwierig. Das bedeutet, der alte Baum zieht aus dem Boden gewisse Nährstoffe und Mineralien – und das sind dieselben, die der neue Baum auch braucht. Von Heike Boomgaarden

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Süßere Früchte durch den Sommerschnitt bei Obstbäumen

Durch einen kleinen Sommerschnitt bei Apfel- und Birnbäumen bekommen die Baumkronen mehr Licht und die Früchte reifen besser und werden süßer.

Obst- und Gartenbau-Experte: Streuobstwiesen sind Kulturlandschaften, die gepflegt werden müssen

Der 28. April ist Tag der Streuobstwiese – kein Wunder, denn tatsächlich befinden sich viele dieser Wiesen gerade in voller Blütenpracht. In Baden-Württemberg liegt das größte zusammenhängende Streuobst-Gebiet bei Baden-Baden und Rastatt. Es handelt sich um eine einzigartige Kulturlandschaft, die aber auch gepflegt werden muss. Ein Experte darin ist Jürgen Maier-Born, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Bad Rotenfels. Mit ihm hat SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart über alte Apfelsorten, die Pflege und den Erhalt der Obstwiesen gesprochen.

Wald und Bäume

SWR2 Tandem Die heiße Zukunft unserer Städte – der Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Philip Haggeney

Philip Haggeney arbeitet daran, dass die Temperatur in unseren Städten erträglich bleibt. Es braucht viel, viel mehr Bäume und aufgefangener Regen.

SWR2 Tandem SWR2

Klimawandel Deshalb nimmt das Baumsterben im Schwarzwald zu

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg

SWR2 Impuls SWR2

Forschungsreise Brasilien: Die Abholzung des Regenwalds hat fast einen Kipppunkt erreicht

Ein Kipppunkt, das ist ein Zeitpunkt, zu dem sich unwiderbringlich etwas ändert und dann unkontrollierbar weiterläuft. Der Amazonasregenwald hat bald diesen Punkt erreicht. Die Ursachen sind Abholzung und Brandrodung.
Jochen Steiner im Gespräch mit Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt und Natur

Umwelt Wie Fake News die Klimadebatte belasten

Zum Thema Klimawandel kursieren viele Falschbehauptungen im Internet. Mit pseudowissenschaftlichen Studien lassen Verschwörungsplattformen die Nutzer*innen glauben, dass es gar keinen Klimawandel gäbe. Damit belasten sie den öffentlichen Diskurs.
Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Wie aus Schafswolle Pellets zum Düngen werden

Viele Schäfer*innen auf der Schwäbischen Alb bleiben auf ihrer Schafswolle sitzen, denn sie ist kaum noch gefragt. Selbst die Entsorgung ist schwierig. Aber das muss nicht sein: Zu Pellets gepresst, wird die Wolle zum Dünger.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt So wirkt sich das Wetter auf das Insektensterben aus

Für das zunehmende Insektensterben werden oft Ursachen wie Pestizide, Landwirtschaft und die Zerstörung von Lebensraum diskutiert. Nun sorgt eine neue Studie für Aufsehen. Demnach spiele der Faktor Wetter eine wichtige Rolle beim Insektensterben.
Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2