Ich verschaffe mir gerne selbst einen Eindruck. Geboren 1972 in Berlin, bin ich in den Jahren nach der Wende innerhalb der Stadt fünfmal umgezogen, weil ich die Veränderungen im Ost- und Westteil hautnah miterleben wollte.
Während meines Deutsch- und Französisch-Studiums habe ich mit einem Kassettenrekorder mein erstes Stück für den Rundfunk produziert: ein kurzes Hörspiel, in dem es um den Unterschied von erzählter Zeit und Erzählzeit geht. Leider blieb es unveröffentlicht. Das hat mich aber weder abgeschreckt noch abgehalten – nach Jobs bei verschiedenen Radiosendern in Nantes und Paris, Produktionsgesellschaften in Berlin und Stuttgart, bin ich heute Mitglied der „Schnittstelle“, einem Büro für Wissenschaftsjournalismus.

Als Mutter von drei Kindern interessiere ich mich vor allem für Lösungen, die es ermöglichen, den Planeten Erde für zukünftige Generationen als lebenswerten Ort zu bewahren.
Darüber schreibe ich nicht nur Artikel für Fachmagazine oder Beiträge für den WDR oder SWR2 Impuls, sondern besonders gern Feature für SWR2 Wissen. Denn hier zählt nicht die Information allein, sondern ich möchte den Hörer*innen akustisch Zugang zu Laboren und Forschungsackern verschaffen. Deshalb bin ich dabei, wenn Genetiker Saatgut alter Tomaten- und Orangensorten analysieren und die köstlichen Früchte probieren oder ein Forstwissenschaftler Grundwasserproben nimmt um nachzuweisen, dass eine umweltfreundliche Landwirtschaft das Wasser nicht belastet.