SWR2 Wissen

Stalins Weißmeer-Kanal – Denkmal des Größenwahns

STAND
AUTOR/IN
Hans-Volkmar Findeisen
Hans-Volkmar Findeisen (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (13 MB | MP3)

"Kanal des Todes" nannte man die 230 Kilometer lange Wasserstraße durch den Nordwesten Russlands. Sie sollte die Ostsee über das Weiße Meer und die Nordostpassage mit dem Pazifik verbinden.

50.000 Menschen starben bei dem Projekt, das ab 1931 unter schwierigsten Bedingungen in nur 20 Monaten gebaut wurde. Der Kanal war für größere Schiffe zu seicht und letztlich sinnlos. Und doch war er in den Augen Stalins und der Kreml-Führung ein Erfolg. Denn der von Häftlingen unter Aufsicht der Geheimpolizei GPU ausgehobene Weißmeerkanal war die Blaupause für den GULAG - ein riesiges, unmenschliches System von Zwangsarbeitslagern. Und er war das erste von weiteren gigantomanischen Wasserbau-Projekten, mit denen die Sowjetunion die Natur in den Dienst des Fortschritts zu stellen versuchte.

Produktion 2018

Russland Lenin – Ein Mythos verblasst

Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er jedoch umstritten.

SWR2 Wissen SWR2

Baugeschichte Deutsche Architekten unter Stalin

Im Oktober 1930 bricht eine Gruppe deutscher Architekten in die Sowjetunion auf. Doch unter Stalin sind repräsentative Staatspaläste wichtiger als menschenwürdige Wohnungen.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Alexander Solschenizyn und sein „Archipel Gulag“

"Archipel Gulag" über das sowjetische Lagersystem schockierte Anfang der 1970er die Linke in Westeuropa. Sein Plädoyer für Selbstbeschränkung könnte heute neu gelesen werden.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein

Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Hoffnung für Contergan-Geschädigte auf Entschädigung

Die Einnahme von Contergan in der Schwangerschaft war einer der größten Medizinskandale. Damals kamen tausende Babys mit schweren Missbildungen zu Welt. Jetzt können Betroffene neue Hoffnung schöpfen, denn in den vergangenen Jahren wurden möglicherweise hunderte Entschädigungsanträge unrechtmäßig abgelehnt.

SWR2 Impuls SWR2

Archivradio-Gespräch Die Frauenbewegung – Vom Wahlrecht bis zur feministischen Außenpolitik

Schon vor mehr als hundert Jahren kämpften Frauen um ihre Rechte. Historische Tonaufnahmen belegen: Sie hatten dabei keineswegs nur konservative Männer gegen sich. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Hedwig Richter. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauenbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2