SWR2 Wissen

Spekulieren mit Lebensmitteln – Die Spielregeln der Agrarbörsen

Stand
AUTOR/IN
Beate Krol
Beate Krol (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (27,8 MB | MP3)

Weil Finanzspekulanten künstlich die Preise auf Mais, Getreide, Kakao und Soja in die Höhe treiben, werden Nahrungsmittel immer teurer. Die Bevölkerung leidet darunter, demonstriert und revoltiert mitunter.

Höchste Zeit, die Spekulanten von den Warenterminbörsen zu vertreiben? Doch das ist nicht so einfach. Denn ohne sie funktionieren die weltweiten Agrarmärkte nicht. Außerdem wetten Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften auf steigende oder fallende Preise. Damit landen die Gewinne letztlich in unseren Lebensversicherungen und Renten.

SWR 2023

Wirtschaft: aktuelle Beiträge

Energiekrise Die Ölkrise 1973 – Als Energie knapp und politisch wurde

Die autofreien Sonntage sind Sinnbild der Ölkrise Ende 1973. Der Schock, nicht genug Energie zu haben, saß tief. In der Folge setzte Deutschland auf Atomstrom und Russland als Gaslieferant. Von Rainer Volk (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oelkrise-1973 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Sicherheit Tiefseekabel im Visier – So verwundbar ist unser Daten- und Energienetz

Unzählige Kabel durchziehen die Weltmeere – das Rückgrat der globalen Kommunikation und der Energiewende. Doch die wichtige Infrastruktur ist angreifbar. Wie lässt sie sich schützen? Von Marten Hahn (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiefseekabel-daten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft So profitiert die Start-Up-Szene von Investorinnen

Noch immer ist die Start-Up-Szene sehr männlich geprägt, Investorinnen sind noch selten. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung profitiere die Szene aber von Frauen: Sie investieren nämlich anders als männliche Kollegen.

SWR2 Impuls SWR2