SWR2 Wissen

Sofja Kowalewskaja – Erste Mathematik-Professorin der Welt

STAND
AUTOR/IN
Claudia Heissenberg

Audio herunterladen (25,6 MB | MP3)

1874 war sie die erste Frau, die einen Doktorgrad in Mathematik erwarb. Sie war auch die erste, die an einer Universität Vorlesungen hielt und im Alter von 34 Jahren zur Professorin der höheren Analysis ernannt wurde. In einer Zeit, in der Frauen überall in Europa noch für das Recht auf Bildung kämpfen mussten.

Sofja Kowalewskaja hat sich in ihrem Leben nicht nur über viele Hindernisse hinweggesetzt, sondern auch einige der schwierigsten mathematischen Probleme gelöst. Sie war eine schillernde Persönlichkeit, ein Vorbild für Frauen – kosmopolitisch, modern, emanzipiert – und ist heute trotzdem fast vergessen.

Literatur von und über Sofja Kowalewskaja

  • Sofja Kowalewkajas "Jugenderinnerungen" und ihr Roman "Die Nihilistin" sind online im "Projekt Gutenberg" abrufbar
  • Cordula Tollmien: Fürstin der Wissenschaft. Die Lebensgeschichte der Sofja Kowalewskaja. Beltz&Gelberg 1995 (nur antiquarisch erhältlich)
  • Wilderich Tuschmann und Peter Hawig: Sofia Kowalewskaja. Ein Leben für Mathematik und Emanzipation. Birkhäuser 1993

Porträt Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind

Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900 – 1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Doch die Anerkennung dafür blieb ihr lange verwehrt.

SWR2 Wissen SWR2

Biografien Bedeutende Mathematiker

Georg Cantor, Kurt Gödel und Alan Turing gehören zu den drei wichtigsten Mathematikern der Neuzeit. George Spencer-Brown wirkte vor allem außerhalb der Mathematik.

Biografien Frauen im Porträt

Lebenswege mutiger und engagierter Frauen zum Hören und Lesen. Von Herrscherinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Frauen aus Kunst und Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Antike bis in die Gegenwart.

Mathematik

Mathematik Krumme Zahlen: Warum das Dezimalsystem nicht immer hilft

Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde 60 Minuten. So weit, so gut. Wir fühlen uns in unserem Dezimalsystem mit runden Zahlen sehr wohl. Doch warum gibt es dann immer diese krummen Zahlen im Alltag? Die Antwort: Man kann sie gut teilen.

SWR2 Impuls SWR2

Mathematik 20.067 – Das Paradoxon der uninteressanten und interessanten Zahlen

20.067 – nach mathematischer Definition eine uninteressante Zahl. Denn: Sie taucht kein einziges Mal in der Online-Enzyklopädie der Zahlenfolgen OEIS auf. Doch das macht sie paradoxer Weise umso interessanter.

SWR2 Impuls SWR2

Mathematik Die Riesenzahl Googol – daher hat Google seinen Namen

Googol ist eine riesige Zahl: Eine 1 mit 100 Nullen. Der Name erinnert gleich an Google. Nicht ohne Grund: Denn genau daher hat die Internet-Suchmaschine ihren Namen. Eine Metapher für den unvorstellbar großen Umfang des Internets.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Claudia Heissenberg