Letztes Schuljahr ist Chat-GPT recht plötzlich aufgetaucht und Schüler*innen wie Lehrer*innen mussten sich im laufenden Betrieb damit zurechtfinden. Wie sieht das jetzt im anstehenden neuen Schuljahr aus? Wie kann Chat-GPT in der Schule sinnvoll verwendet werden?
Ralf Caspary im Gespräch mit dem (Netz-)Lehrer Bob Blume.
Arbeitsmarkt Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?
KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das gehen – bis zum KI-gestützten Gerichtsprozess? Von Alexander Winkler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-fachkraeftemangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Künstliche Intelligenz Unternehmen entwickeln ihr eigenes ChatGPT
Spätestens 2035 werde es keinen Arbeitsplatz mehr in Deutschland geben, der nichts mit KI-Anwendungen zu tun habe, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Einige Unternehmen haben bereits ihre eigenen, internen Sprachmodelle entwickelt – eine Art „Firmen-GPT“.
Künstliche Intelligenz BR24 und SWR starten „KI-Podcast“
Künstliche Intelligenz wird in allen Lebensbereichen immer präsenter. Was, wenn die KI Jobs ersetzt, Fake-Videos erzeugt oder in autonomen Waffen eingesetzt wird? Der neue KI-Podcast von BR24 und SWR beantwortet ab heute wöchentlich die brennenden Fragen rund um Künstliche Intelligenz.
Stefan Troendle im Gespräch mit Fritz Espenlaub, BR24-Reporter und Podcast-Host
Diskussion Feindliche Übernahme – Geht uns durch KI die Arbeit aus?
Von der Dampfmaschine bis zum Roboter: Schon immer hat der technische Fortschritt darauf gezielt, schwere und teure menschliche Arbeit zu ersetzen. Aber die nächste Evolution durch künstliche Intelligenz ist so gewaltig, dass selbst Technik-Pioniere wie Elon Musk vor ihren apokalyptischen Folgen warnen. Lässt sich der unheimliche „Geist aus der Flasche“ noch zähmen und produktiv steuern? Sind KI-Systeme wie ChatGPT womöglich sogar die Lösung gegen den Fachkräftemangel? Oder müssen Arbeit und Beschäftigung ganz neu gedacht werden? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Tina Klüwer - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z.), Daniel Privitera - Zentrum für KI-Risiken und -auswirkungen (kira), Prof. Dr. Johanna Wenckebach - Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Künstliche Intelligenz Autoren klagen: In den USA wächst der Widerstand gegen Chatbots
In den USA häufen sich die Klagen gegen Unternehmen wie Open AI, Meta und Google, die mit KI arbeiten. Deren Chatbots werden mit Texten aus dem Internet trainiert, die teilweise urheberrechtlich geschützt sind. Und es melden sich immer mehr Menschen, die Opfer von Falschinformationen geworden sind.
Künstliche Intelligenz Vom Traumjob zum Trauma: Ein Sichter für ChatGPT berichtet
Das kenianische Unternehmen „Samasource“ hat über 3000 Mitarbeitende. Sie sichten illegale Inhalte auf Sozialen Medien, aber auch für den Chatbot ChatGPT. Ein ehemaliger Mitarbeiter berichtet von traumatischen Erlebnissen und dem Kampf für gerechte Bezahlung und psychologische Unterstützung.
Gesundheit Keine gute Idee: Krankheitsdiagnose vom Chatbot
Immer mehr KI-basierte Chat Bots kommen auf den Markt – der bekannteste ist ChatGPT. Manche sind als Medizin-Bots ausgewiesen und sollen Patienten eine Diagnose stellen. Dass sie bisher noch sehr unzuverlässig sind, hat verschiedene Gründe.
Jochen Steiner im Gespräch mit Stephen Gilbert vom Zentrum für Digitale Gesundheit der TU Dresden
Bildung Wenn der Chatbot Hausaufgaben macht
Schulen sind noch weit weg von der digitalisierten Welt der Schüler*innen. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sprach heute mit Expert*innen über die Chancen und die Risiken von KI in der Bildung.
Technik Das können Sprachassistenzsysteme
Siri, Alexa und Co. können wir schon eine ganze Weile mit Sprachbefehlen steuern, und sie antworten auch mit Sprache – aber sie scheinen nicht immer zu verstehen, was wir von ihnen wollen. Auch heute noch. Was können die Sprachassistenten? Wie viel verstehen sie? Und warum scheinen sie so viel schlechter zu sein als ChatGPT?