Welches Klimaneutralitätsziel verfolgen die einzelnen Klubs? Dazu hat die Non-Profit-Organisation myclimate die Vereine befragt. Das Ergebnis: Die meisten Bundesligisten haben sich aktuell noch kein solches Ziel gesetzt. Warum ist das so?
Diskriminierung Rassismus im Profisport
Die Teams im internationalen Spitzensport sind multikulturell, Trainerstab und Führungsetage aber meist von weißen Männern besetzt. Sportprofis kritisieren rassistische Strukturen. mehr...
Klima: aktuelle Beiträge
Diskussion Die neue Lust aufs Radeln – Was bewirkt der Fahrrad-Boom?
Deutschland fährt Fahrrad, und das immer mehr. Die Nachfrage nach Zweirädern ist so hoch wie nie, Hersteller und Händler kommen mit dem Liefern kaum hinterher, an Wartezeiten im Fahrradladen haben sich die Kunden längst gewöhnt, an die höheren Preise auch. Was sind die Gründe für den Fahrrad-Boom? Wie nachhaltig kann er sein? Und wie verändert er die Mobilität der Zukunft? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Jochen Eckart – Verkehrsökologe, Hochschule Karlsruhe, Prof. Dr. Jana Heimel – PendlerRatD-Projekt der Hochschule Heilbronn, Franziska Jurczok – Sinus-Institut Berlin und Co-Autorin Fahrrad-Monitor Deutschland 2021, Anke Schäffner – Zweirad-Industrie-Verband, Berlin mehr...
Geld: Lenken Finanzen den Weg zur Nachhaltigkeit?
Wie wichtig ist Geld für die Gestaltung einer nachhaltigen Welt? Für diese große Frage haben sich Werner & Tobi Angela McClellan eingeladen. Sie ist Politologin und Expertin für nachhaltige Finanzen. Gemeinsam mit ihr diskutieren die beiden Fragen wie: Welche Rolle haben die Finanzmärkte bei der Gestaltung unserer Zukunft? Was sind nachhaltige Geldanlagen? Wie erkenne ich sie? Was bringen sie? Wie wichtig sind wir als private Investor*innen? Spielt Nachhaltigkeit im Finanzmarkt überhaupt schon eine große Rolle?
Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge der Klimazentrale. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de.
Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
mehr...
Umwelt Forschung, Naturschutz, Tourismus: Das regelt der Antarktisvertrag
Die Antarktis ist das größte Naturschutzgebiet der Erde. Was dort erlaubt ist und was nicht, regelt der Antarktisvertrag. 50 Länder haben ihn unterzeichnet. Bei der Antarktis-Konferenz geht es gerade um künftigen Tourismus und neue Forschungsprojekte für Mars-Missionen. mehr...