Das neue Coronavirus kann in winzig kleinen Tröpfchen minutenlang in der Luft schweben - in sogenannten Aerosolen. Das zeigen wissenschaftliche Studien. Doch wie groß ist die Gefahr, sich durch solche Aerosole mit Covid-19 anzustecken?
Gespräch Singen im Chor ab Juni? Freiburger Institut für Musikermedizin empfiehlt zwei Meter Abstand
Bei einer Wiederaufnahme von Chorproben nach Aufhebung des Verbots ab Anfang Juni sei ein Abstand von zwei Metern beim Chorsingen empfehlenswert, so Bernhard Richter vom Freiburger Institut für Musikermedizin in SWR2 zur Auswertung neuerer Studien zur Verbreitung des Coronavirus. Das Institut empfehle außerdem Singen in möglichst hohen und großen Räumen wie beispielsweise Kirchen. Auch eine möglichst gute Durchlüftung senke das Risiko beträchtlich. Am besten sei natürlich Singen im Freien, weil die freigesetzten Aerosole dort nahezu immer sofort unschädlich gemacht würden. Vollständig ausschließen lasse sich ein Risiko aber auch nicht unter Beachtung aller Vorsichtsmaßregeln.
Prof. Bernhard Richter ist einer der Leiter des Instituts für Musikermedizin an der Universitätsklinik Freiburg, HNO-Arzt und selbst Sänger.
Chorsingen gilt als riskant wegen der möglichen Verbreitung des Coronavirus durch Aerosole. Viele ältere Sängerinnen und Sänger gelten außerdem als besonders gefährdet. Bis Anfang Juni gilt noch ein Verbot für Chorproben.
mehr...
Musikthema Corona-Infektionen beim Chorsingen und Musizieren mit Blasinstrumenten
Zwei Wissenschaftler vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Bundeswehruniversität in München haben das Corona-Infektionsrisiko beim gemeinsamen Singen und Musizieren mit Blasinstrumenten untersucht. Sie haben professionelle und Amateursänger und -bläser musizieren lassen, die Tröpfchen und die austretende Luft dabei mit einem Laser beleuchtet und mit speziellen Kameras sichtbar gemacht - mit überraschenden Ergebnissen. Andrea Braun hat mit dem Wissenschaftler Christian Kähler gesprochen und weiß, worauf Musiker beim Proben nun achten sollten. mehr...
Coronavirus: aktuelle Beiträge
R-Wert, Übersterblichkeit, Dunkelziffer Durchblick bei Corona-Kennzahlen
Wie wird eigentlich die Wirksamkeit von Impfstoffen berechnet oder die Übersterblichkeit? odysso hilft wichtige statistische Begriffe zu verstehen. mehr...
Statistik und Corona Zahlen sind das beste Mittel gegen gefühltes Wissen
R-Wert, Inzidenz, Intensiv-Bettenbelegung, Sterbezahlen, Impfquoten – täglich werden wir mit
Zahlen, Tabellen, Kurven und Statistiken zum Verlauf der Pandemie überhäuft. Doch mit der
korrekten Einordnung all dieser Zahlen tun sich viele schwer.
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Risikoforscher Christian Hesse, Prof. für Stochastik an der Uni Stuttgart
mehr...
Corona-Pandemie Das Virus bremst die Bildung weltweit aus
Die Pandemie hat weltweit schwere Auswirkungen auf die Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, das zeigt eine Untersuchung der Entwicklungs-Organisation OECD. Manche Länder kommen mit dem Problem besser zurecht, Deutschland tut sich schwer. mehr...
Diskussion Wellenbrecher gesucht – Wer führt Deutschland aus der Pandemie?
Bund und Länder ringen um einheitliche Maßnahmen gegen die Pandemie, aber die dritte Coronawelle zeigt sich davon bislang unbeeindruckt. Wer baut eine trittsichere Brücke zur Herdenimmunität? Wann leben wir endlich wieder normal? Claus Heinrich diskutiert mit Ulrike Herrmann - Wirtschaftskorrespondentin taz, Berlin, Prof. Dr. Stephan Lessenich - Soziologe, München, Prof. Dr. med. Bodo Plachter - Virologe, Mainz mehr...
Pandemie Das weiß die Wissenschaft über die Ansteckung durch Aerosole
Die Ansteckungsgefahr in Innenräumen durch Aerosol-Partikel ist das eigentliche Problem der Corona-Pandemie. Hier müssten mehr Maßnahmen ergriffen werden, fordern Fachleute für Aerosolforschung. mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „In den Innenräumen ist die Infektionsgefahr hoch“
Führende Aerosolforscher haben darauf aufmerksam gemacht, dass die eigentliche Infektionsgefahr von Innenräumen ausgeht, in denen sich die Menschen sehr nahe kommen. Das stimmt auch mit virologischen Erkenntnissen überein. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Bodo Plachter mehr...