Alle Viren mutieren, natürlich auch das neue Coronavirus. Seit Anfang des Jahres haben Forscher auch schon diverse Veränderungen im Erbgut des Erregers festgestellt. Aber wie gefährlich sind diese Mutationen? Dazu haben Wissenschaftler aktuelle Ergebnisse präsentiert.
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch Der Impfstoff von Biontech/Pfizer ist gut verträglich und kann sogar wegen Virus-Mutationen nachgebessert werden
Die Corona-Lage: Die Europäische Arzneimittelbehörde wird heute über die Zulassung des Impfstoffs von Biontech und Pfizer entschieden, dann können in Deutschland die Impfungen beginnen. Wie wirksam ist der Impfstoff, gibt es Nebenwirkungen? Christine Langer im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter von der Uniklinik Mainz. mehr...
Biologie Angst vor Corona-Mutationen: Dänemark lässt Millionen Nerze töten
Noch ist Dänemark weltweit der größte Produzent von Nerzfellen. Doch Corona dürfte das ändern. Schon im Juni waren erste infizierte Zuchtnerze in Nordjütland entdeckt worden. Farmmitarbeiter hatten sich angesteckt. Jetzt will man Millionen Tiere vorsorglich töten. mehr...
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Diskussion Wellenbrecher gesucht – Wer führt Deutschland aus der Pandemie?
Bund und Länder ringen um einheitliche Maßnahmen gegen die Pandemie, aber die dritte Coronawelle zeigt sich davon bislang unbeeindruckt. Wer baut eine trittsichere Brücke zur Herdenimmunität? Wann leben wir endlich wieder normal? Claus Heinrich diskutiert mit Ulrike Herrmann - Wirtschaftskorrespondentin taz, Berlin, Prof. Dr. Stephan Lessenich - Soziologe, München, Prof. Dr. med. Bodo Plachter - Virologe, Mainz mehr...
Coronavirus Sputnik V: In Russland ist der Impfstoff nicht sehr gefragt
Der russische Impfstoff Sputnik V war bei uns anfangs sehr umstritten, weil wichtige Studien-Daten fehlten. In der EU ist er noch nicht zugelassen, aber die Nachfrage steigt trotzdem. Das freut die Russen. In Russland selbst haben sich bisher allerdings eher wenige impfen lassen. mehr...
Medizin Impfen bei der Hausärztin: „Alle waren total glücklich.“
Seit dem 6. April 2021 laufen die Corona-Schutzimpfungen auch in Hausarztpraxen. Mit Erfolg – jetzt bekommen deutlich mehr Menschen pro Tag ihre Impfung. Die Impfungen sind für die Praxisteams allerdings auch mit viel Bürokratie verbunden. Christoph König im Gespräch mit Dr. med. Heidi Weber, 2. Vorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz. mehr...
Medizin Sputnik V: Das ist der Stand beim russischen Corona-Impfstoff
Der russische Impfstoff Sputnik V ist in der EU noch nicht zugelassen, aber schon strecken viele die Finger danach aus. Gesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass er mit Russland über den Kauf von Sputnik V verhandeln will. Noch fehlen wichtige Daten für die Zulassung. mehr...
Medizin Schweden: Spezialstation für Kinder mit Covid-Langzeitfolgen
Kopfschmerzen, Erschöpfung, Übelkeit: Allein in Stockholm zeigen über 200 Kinder Spätfolgen von Covid-19. In einem Krankenhaus gibt es inzwischen eine Spezialstation für diese Kinder. In Schweden waren Grundschulen während der Corona-Pandemie geöffnet. mehr...
Technik So lassen sich Besucher bei Veranstaltungen nachverfolgen
Mit Tracing-Transpondern oder Apps: Inzwischen gibt es technische Lösungen, Veranstaltungsbesucher nachzuverfolgen und Kontaktpersonen gezielt zu warnen, wenn Corona-Infektionen gemeldet werden. Sind so Konzerte und Festivals bald möglich? mehr...