Mit dem Krieg in der Ukraine fließen vermehrt englische Begriffe in die deutsche Sprache ein, wie etwa "Doomscrolling", "Air Policing" oder "Battlegroups". Und das nicht nur in Deutschland. Aber auch die Corona-Pandemie hat neue Fachbegriffe mit sich gebracht.
Christine Langer im Gespräch mit dem Journalisten Peter Littger
Ukraine
Politik Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges
Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück.
LänderWissen Ukraine
Sie wollen mehr über die Menschen in der Ukraine wissen, ihre Kultur und Geschichte besser verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Kosaken, den Schriftsteller Nikolai Gogol und das schwierige Verhältnis der Ukraine zu Russland.
„VeronikaBerg“ – Herberge für kranke Flüchtlinge aus der Ukraine
Flucht, Fremde und Krankheit - all das kommt beim Projekt „VeronikaBerg“ zusammen. Wie hilft die Stuttgarter Organisation KinderBerg International kranken Flüchtlingen aus der Ukraine?
Im ehemaligen Mutterhaus der Veronika-Schwestern, das die Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Verfügung gestellt hat, finden Familien aus der Ukraine Zuflucht. Mindestens ein Familienmitglied ist chronisch krank oder hat eine Behinderung und sie können sich nicht alleine in einem Flüchtlingsheim oder in einer Wohnung versorgen. Die Organisation KinderBerg International bietet ihnen soziale, medizinische und psychologische Betreuung. Ganz im Sinne der Veronika-Schwestern, die den Sinn des Lebens im Dienst am Nächsten und in der Linderung von Not und Leid sahen.
Buchkritik Ljudmila Ulitzkaja – Die Erinnerung nicht vergessen
2022 unterschrieb die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja eine Petition, in der der Krieg gegen die Ukraine als „Schande“ bezeichnet wurde. Danach waren sie und ihr Mann Andrej Krassulin in Moskau nicht mehr sicher. Im Berliner Exil ist die engagierte Autorin jedoch keineswegs verstummt. In ihrem neuen Buch „Die Erinnerung nicht vergessen“ ist auch das Private, an das sie zurückdenkt, immer politisch. Der Band versammelt aktuelle Vorträge, Tagebucheinträge, Essays und Zeitungsartikel.
Rezension von Angela Gutzeit.
Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt
Carl Hanser Verlag. 192 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-446-27630-7
Tagesgespräch Ifo-Präsident Fuest: Wenig Spielraum für höhere Löhne
Der Präsident des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, sieht wenig Spielraum für Lohnerhöhungen in Deutschland. Das Ifo-Institut hat heute seine Frühjahrs-Konjunkturprognose veröffentlicht - darin gehen die Experten davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um 0,1 Prozent schrumpft. Im SWR Tagesgespräch erklärte Fuest, was das für die Tarifverhandlungen bedeute: "Wir sind als Land insgesamt ärmer geworden und das heißt, dass die realen Einkommen bedauerlicherweise schrumpfen müssen. Daran führt bei den Löhnen kein Weg vorbei." Gleichzeitig schränkte Fuest ein, dass es wegen des Arbeitskräftemangels auch Ausnahmen gebe: "Viele Unternehmen haben nicht genug Leute. Das spricht wieder für kräftigere Lohnerhöhungen. Die Tarifpartner sollten idealerweise dort, wo der Mangel besonders groß ist, die Löhne stärker erhöhen, als in Bereichen, wo der Mangel nicht so gross ist."
Beim Vergleich der verschiedenen Wirtschaftszweige sieht Fuest die größten Probleme bei der Bauwirtschaft. Der Sektor habe lange geboomt dank billigen Geldes und hoher Nachfrage, so Fuest, "und da haben wir einen regelrechten Einbruch zu verzeichnen. Der hat zu tun mit den stark gestiegenen Baupreisen aber natürlich auch mit den sehr stark gestiegenen Zinsen. Die Kombination führt dazu, dass da viele Projekte abgebrochen werden." Für die Industrie geht es laut Fuest aufwärts. Die Lieferprobleme "entspannen sich im Moment etwas und das bedeutet, dass die vollen Auftragsbücher auch abgearbeitet werden können", prognostiziert Fuest.
Tagesgespräch Ukrainischer Botschafter Makeiev: Handel ist sehr wichtig
Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev bereist im Moment den Südwesten Deutschlands: Heute ist er in Stuttgart, morgen in Mainz. Im SWR Tagesgespräch sagte er, bei diesen Besuchen gehe es nicht nur um Waffen, die NATO oder die EU-Mitgliedschaft: "Es geht mir in erster Linie um meine Mitbürger, um die Schutzsuchenden überall in Deutschland. Und es geht auch um die Wirtschaft. Meine Idee ist, dass wir nach einem Jahr des Krieges langsam einen weiteren Schritt machen, und dass die Deutschen auch ukrainische Waren und Produkte kaufen. Der Handel - das ist mir sehr wichtig."
Mit der deutschen Unterstützung für das ukrainische Militär ist Makeiev zufrieden: "In den letzten vier Monaten hat sich viel geändert", so der Botschafter. Die Zusammenarbeit sei nun strategischer. Generell ist Makeiev mit den Beziehungen zufrieden: "Ich genieße ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit Kolleginnen in der Bundesregierung und im Bundestag. Und wir führen diese Gespräche sehr vertrauensvoll. Ich brauche keine Medien, um das zum Ausdruck zu bringen, was ich in einem persönlichen Gespräch mit einem Verteidigungsminister oder einer Außenministerin tun kann", so Makeiev.
Sprache
Sprachwissenschaft So hat man im Alten Ägypten die Hieroglyphen ausgesprochen
Vor etwa 200 Jahren hat der französische Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion die ägyptischen Hieroglyphen entschlüsselt. Seither können wir verstehen, was die alten Ägypter vor rund 3000 Jahren aufgeschrieben haben. Wie aber spricht man die Hieroglyphen aus?
Bildung It's Never Too Late – Wie Erwachsene neue Sprachen lernen
Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsene tun sich erheblich schwerer als Kinder mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Doch es geht: Entscheidend ist die Motivation. Welche Lernmethoden sind für Erwachsene angemessen? Und was bringen die Sprachlern-Apps fürs Smartphone? Von Christoph Drösser. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sprachen-erwachsene | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache | "Was regt Ihr Euch so auf"
Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de