Die Metropole ist bekannt für ihre futuristischen Gebäude, die besonders in ökologischer Hinsicht sehr interessant sind. Ein solches Gebäude wurde jetzt für den Architektenpreis nominiert.
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
Verbraucher Ab März: neue Energielabels für Elektrogeräte
Die Energie-Labels sollen dem Verbraucher einen Überblick geben, wieviel Strom Elektrogeräte verbrauchen. Zuletzt sind aber sehr viele Geräte in der besten Kategorie gelandet. Deshalb werden die Kategorien jetzt neu eingeteilt. Das gilt aber noch nicht für alle Elektrogeräte.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Umweltredaktion
mehr...
Insekten Darum gibt es im Februar schon Schmetterlinge
Es ist Ende Februar, eigentlich Winter. Trotzdem flattern schon wieder viele Schmetterlinge herum. Das liegt an der Sonne und der Wärme. Aber wie überstehen sie den Winter überhaupt? mehr...
Architektur: aktuelle Beiträge
Wohnen im Südwesten Bezahlbares Wohnen in Großstädten - der Kesselhof in Stuttgart Botnang
Selbstverwaltet mit bezahlbaren Mieten – so leben die Bewohner des Kesselhofs. Ermöglicht durch eine geschickte Finanzierungsstrategie nach dem Modell des sogenannten Mietshäuser Syndikats. mehr...
Wohnen im Südwesten Feministisches Wohnen: Die Beginenstiftung in Tübingen
Im „Beginenhaus Mauerstraße“ in Tübingen leben zehn Frauen — quasi wie in einer WG. Die alternative Wohnform soll Frauen ab 60 ein selbstbestimmtes, verantwortungsbewusstes Leben ermöglichen. Die Bewohnerinnen gestalten und organisieren den Alltag im Haus und in der Gemeinschaft selbst. mehr...
Wohnen im Südwesten Mut zur Lücke — ein lichtdurchflutetes Einfamilienhaus auf kleinem Grund
Knapper Wohnraum und steigende Preise – verdichten ist deshalb die Devise, die Stadtplaner*innen ausgegeben haben. In Esslingen zeigt Architekt Thomas Sixt Finckh mit seinem „Haus F“, wie das funktionieren kann. mehr...
Architektur Mini-Appartements und Tiny Houses – Konzepte gegen Wohnungsnot
Bezahlbare Wohnungen sind in deutschen Großstädten rar. Sind winzige Appartements und Mini-Häuser die Lösung? Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (Produktion 2019) mehr...
Kulturgeschichte Die Ulmer Hochschule für Gestaltung – Designer-Schmiede im Wirtschaftswunder
1968 gingen bei der Ulmer Hochschule für Gestaltung HfG die Lichter aus. Wer war schuld am Ende der bis heute legendären Einrichtung? Von Hans-Volkmar Findeisen. (Produktion 2018) mehr...
Kulturgeschichte Radikal anders wohnen? Leben in Bauhaus-Architektur
Licht, Luft und Sonne für alle: Das war ein Ziel der Bauhaus-Architekten. Heute wirken die Siedlungen oft uniform. Die Wohnungen sind funktional, aber eng. Ein Besuch in Karlsruhe-Dammerstock und Berlin-Gropiusstadt. Von Julia Haungs. (Produktion 2019) mehr...