Shutdown und Lockdown sind Wörter, die während der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen haben. Gemeint ist mit beiden Begriffen das Herunterfahren des gesellschaftlichen Lebens. Sprachforscherin Annette Klosa-Kückelhaus erklärt, was es damit auf sich hat.
Der „Shutdown“
Das englische Wort „shutdown“ sei eigentlich ein Verb, so Klosa-Kückelhaus, und bedeute „abschalten“ oder „herunterfahren“ des Computers. Ursprünglich aus der IT-Fachsprache, wo es das Zusammenbrechen digitaler Prozesse bezeichnet, wird es jetzt auf den gesellschaftlichen Zustand übertragen – und bezeichnet dann die Quasi-Stilllegung des gesellschaftlichen Lebens.

Andere Beispiele für Wörter aus der Fachsprache, die durch die Corona-Krise in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, findet man in der Epidemiologie: Infektionsketten, Aerosole, Risikogruppen oder Mund-Nasen-Schutz. Die Krise habe besonders anschaulich gezeigt, wie konkrete Ereignisse in der Welt unsere Sprache und unseren Sprachgebrauch beeinflussen, so Klosa-Kückelhaus.
Der „Lockdown“
Vom „Shutdown“ klar abzugrenzen ist der „Lockdown“. Dabei handelt es sich im englischen Original um das Inkrafttreten bestimmter Sicherheitsmaßnahmen im Falle eines Attentats oder eines Amoklaufes. Mithilfe dieser Sicherheitsmaßnahmen werden bestimmte Zonen abgeriegelt, sodass die Bevölkerung sich dort nicht mehr frei bewegen kann. Solch eine Bewegungseinschränkung durch Zwangsmaßnahmen gibt es beim „Shutdown“ nicht.
Wort des Jahres 2020: Lockdown auf Platz 2
Kann man das nicht auf Deutsch sagen ...?
Generell gebe es einen Trend, englische Begriffe im Deutschen zu verwenden, erklärt die Sprachforscherin, oftmals gebe es vielleicht kein gutes deutsches Wort dafür – andererseits könne durch ein englisches Wort natürlich auch manches verschleiert werden, weil es viel schicker als das deutsche Pendant wirke. Inzwischen sind sowohl „Shutdown“ als auch „Lockdown“ aber in der deutschen Sprache angekommen: Sie sind in der Orthographie an deutsche Namenwörter angepasst mit Großbuchstaben, haben ein grammatikalisches Geschlecht erhalten und können je nach Anwendung im Satz angepasst werden.
Verschwinden diese Wörter auch wieder?
Insgesamt hänge dies natürlich von der Weiterentwicklung der Corona-Krise ab, meint Annette Klosa-Kückelhaus. Als historische Referenz in Erinnerungen („weißt du noch, damals im Shutdown 2020?“) werden sie uns aber auf jeden Fall noch eine Weile begleiten.
Spuckschutz, Maultäschle, Aluhut: „Neologismus-Wörterbuch“ über Deutsch im Corona-Jahr
Neue deutsche Wörter: Zwischen 2011 und 2020 sind etwa 450 Neuschöpfungen im Deutschen heimisch geworden. Das hat das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim in einem Online-Lexikon festgestellt. Auch die Corona-Pandemie hat die Sprache geprägt, zum Beispiel durch Begriffe wie Corona, Covid 19 oder den Aluhut. Aber auch Wörter wie Schottergarten oder Digitalpakt sind mittlerweile hinzugekommen.
Den besonderen Einfluss der Corona-Pandemie auf den Sprachgebrauch untersucht das IDS mit einer thematisch sortierten Wörter-Liste rund um Corona: Von Abstandsjubeltanz bis Zoomfatigue spiegelt sich darin die Pandemie-Erfahrung der deutschsprachigen Bevölkerung.
Spätfolgen nach Corona-Infektion Was tun gegen Geruchsverlust nach Covid?
Nichts mehr schmecken, nichts mehr riechen – das war lange Zeit ein typisches Begleitsymptom von Covid-19. Welche Erkenntnisse gibt es zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten?
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Forschung Umfrage: Etwas mehr als die Hälfte der Deutschen vertraut Wissenschaft
Nach dem aktuellen Wissenschaftsbarometer vertraut etwas mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland Wissenschaft und Forschung. Der Wert hat seit der vorherigen Erhebung nur wenig nachgelassen. KI-Programme halten die Befragten bei der Wiedergabe wissenschaftlicher Inhalte dagegen nicht für glaubwürdig.
Medizin WHO gibt Entwarnung: Keine neuen, unbekannten Krankheitserreger in China
Es war ein Aufregerthema im Netz: Dort kursierte die Vermutung, dass im Norden von China ein neuer, unbekannter Krankheitserreger in Umlauf ist, der Lungenentzündungen auslöse. China hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitgeteilt, dass dies nicht der Fall. Inzwischen hat auch die WHO selbst Entwarnung gegeben.
Psychologie Alles halb so schlimm? Verzerrte Wahrnehmung der Corona-Pandemie
Wie sehen wir die Corona-Pandemie im Rückblick? Oft schätzen wir das falsch ein, die Wahrnehmung ist verzerrt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das könnte die Gesellschaft weiter spalten, wenn wir nicht gegensteuern.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Sprengholz, Universität Bamberg.
Wort der Woche - weitere Beiträge
Wort der Woche Nonpology - erklärt von Bernhard Pörksen
Wer kennt nicht die Situation, sich für sein Fehlverhalten entschuldigen zu müssen oder aber eine Entschuldigung von seinem Gegenüber zu erwarten. Im Englischen heißt das Wort für Entschuldigung „apology“. Es gibt aber auch den Anglizismus Nonpology - und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.
Wort der Woche Generation Instagram - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Wer den direkten Zusammenhang zwischen einem Telefon mit Wählscheibe und einem Bleistift herstellen kann, gehört auf jeden Fall nicht dazu. Die Generation Instagram ist sehr jung, um das Jahr 2000 geboren, und kann sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. „The place to be“ sind die sozialen Netzwerke, besonders bei Instagram wird gepostet. Und das nicht immer sinnvoll - auch diese Kritik schwingt mit, wenn von der „Generation Instagram“ die Rede ist.
Wort der Woche Techtelmechtel - erklärt von Sandra Richter
Wenn zwei Menschen ein Techtelmechtel haben, ist diese Art der Zuneigung ein geheimes Einverständnis. In der Regel ist das Techtelmechtel mehr als nur ein Flirt, aber weniger als eine ernste Liebesbeziehung. Die Herkunft des schon älteren Wortes ist nicht vollständig geklärt - schriftliche Erwähnungen gegen zurück bis ins 18. Jahrhundert.
Vermutlich geht es zurück auf das Lateinische tecum mecum (mit dir, mit mir) und hat sich evtl. über das Jiddische (Reimdoppelung) oder Italienische weiterentwickelt. Der Begriff taucht historisch besonders in Österreich auf und es gibt etliche Synonyme - Goethe etwa sprach von einer Liebschaft, heute ist eher die Rede von einer Affäre oder Liaison.