Schaubild des Raketenabwehrsystems der NATO (Foto: SWR, SWR -)

SWR2 Wissen

SDI – Ein Abwehrsystem im Kalten Krieg

STAND
AUTOR/IN
Michael Hänel

Audio herunterladen (24,6 MB | MP3)

SDI, die 1983 von Ronald Reagan verkündete "Strategische Verteidigungsinitiative", war in der alten Bundesrepublik ein Sinnbild aggressiver Militärdoktrin der USA. Und ein Beispiel für eine weltfremde technologische Zielrichtung. Einen Verteidigungsschirm gegen anfliegende Atomraketen zu bauen, schien damals technologisch unmöglich. Technologisch aufholen ohne zu forschen: Das war das Ziel von KGB und Stasi. Die machten Jagd auf das Know-how, denn SDI war eines der größten Forschungsprojekte des Kalten Krieges.

Währenddessen hatten europäische Linksterroristen führende Wissenschaftler, die an SDI beteiligt waren, zu Zielen erkoren, mit zahlreichen Anschlägen und Morden. 30 Jahre später nutzen westliche Armeen Technologien, die damals im Zuge von SDI entwickelt wurden.

Produktion 2016

Porträt Ronald Reagan – Der missverstandene US-Präsident?

1987 fordert US-Präsident Reagan den Fall der Mauer und unterzeichnet den INF-Abrüstungs-Vertrag. Trotzdem gilt er bis heute vor allem als Kalter Krieger. Ein Missverständnis?

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein

Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Hoffnung für Contergan-Geschädigte auf Entschädigung

Die Einnahme von Contergan in der Schwangerschaft war einer der größten Medizinskandale. Damals kamen tausende Babys mit schweren Missbildungen zu Welt. Jetzt können Betroffene neue Hoffnung schöpfen, denn in den vergangenen Jahren wurden möglicherweise hunderte Entschädigungsanträge unrechtmäßig abgelehnt.

SWR2 Impuls SWR2

Archivradio-Gespräch Die Frauenbewegung – Vom Wahlrecht bis zur feministischen Außenpolitik

Schon vor mehr als hundert Jahren kämpften Frauen um ihre Rechte. Historische Tonaufnahmen belegen: Sie hatten dabei keineswegs nur konservative Männer gegen sich. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Hedwig Richter. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauenbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

STAND
AUTOR/IN
Michael Hänel