Als erstem Menschen weltweit wurde einem schwerkranken Mann in den USA im Januar 2022 ein Schweineherz implantiert. Zwei Monate später starb er. Nun ist mehr über eine mögliche Todesursache bekannt – ein Schweine-Virus könnte eine mögliche Ursache gewesen sein.
Transplantation und Organspende
Organspende Medizin-Sensation: Erstmals Schweineherz in Menschen transplantiert
US-Ärzte haben erstmals einem Menschen ein Schweineherz transplantiert. Für die „Xenotransplantation“ musste das Schweineherz zuvor genetisch verändert werden. Dennoch hoffen Forscher*innen damit auf ein Ende des weltweiten Mangels an Spenderorganen. Wie realistisch ist diese Hoffnung?
Jochen Steiner im Gespräch mit Veronika Simon aus der SWR Wissenschaftsredaktion.
mehr...
Medizin Mehr Beratung: Neues Gesetz soll Organspenden steigern
Wer seine Organe nach dem Tod spenden will, muss das zu Lebzeiten ausdrücklich erklären. Aber: Es gibt zu wenige Spenderorgane. Ab 1. März gilt das erweiterte Organspendegesetz. Das Ziel: Jeder muss eine Entscheidung treffen! Fachleuten reicht das nicht.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Michael Lücking, Transplantationsbeauftragter der Uniklinik Freiburg
mehr...
2.2.1970 Erste erfolgreiche Nerventransplantation
2.2.1970 | Es war eine medizinische Sensation am 2. Februar 1970: Ein Handwerker, dessen Hand gelähmt war, kann sie nun wieder voll einsetzen, dank Nerventransplantation. Zwar wurden schon 1876 in Österreich Nerven verpflanzt, doch erst jetzt gelingt es dem Münchener Chirurgen Walter Jacoby das so hinzubekommen, dass der Erfolg auch von Dauer ist. mehr...
Medizin: aktuelle Beiträge
Wissenschaft 71. Nobelpreisträgertreffen Lindau: Wenn Nachwuchs auf Nobel trifft
35 Nobelpreisträger treffen auf 600 Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt: Nach zwei Jahren gibt es zum ersten Mal wieder eine Präsenzauflage der Lindauer Nobelpreisträgertagung. In diesem Jahr steht der Fachbereich Chemie im Mittelpunkt. mehr...
Medizin Wie wirksam sind Selbsthilfegruppen?
Selbsthilfegruppen können Betroffenen Kraft geben, besser mit Krankheiten, Süchten oder Sorgen umzugehen. Die medizinische Fachwelt hat sie anfangs skeptisch beäugt, heute erforscht sie zunehmend: Wie wirksam ist die Hilfe von Betroffenen für Betroffene? mehr...