Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Das Bildungssystem muss dringend modernisiert werden.
Corona-Wissen
Diskussion Krieg, Krankheit, Klima – Wenn die Angst uns packt
Das Herz rast, der Atem stockt: 15 Prozent der Menschen in Deutschland kennen das Gefühl, in Panik zu geraten. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen – gerade in Krisenzeiten. Woher kommt die Angst? Und was macht sie mit uns?
Marion Theis diskutiert mit Klaus Bernhardt - Angsttherapeut und Autor, Dr. Lucas von Ramin - Philosoph und Politikwissenschaftler, Manuela Ziskoven - Soziologin und Traumatherapeutin
mehr...
Bildung Universitäten setzen auf Präsenzlehre im Sommersemester
Online studieren wegen Corona – Für manche Studierende kein Problem, für andere alles andere als leicht. Wie wird das nächste Semester in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz aussehen und wie erging es den Studierenden in den letzten Semestern? mehr...
Medizin Kommentar: Aufhebung der pandemischen Lage zu früh
Die Corona-Inzidenzen steigen jeden Tag auf neue Höchstwerte. Trotzdem fordert Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha jetzt ein Ende der pandemischen Lage. Das passt nicht zusammen und ist zu früh, findet unser Kommentator David Beck. mehr...
Diskussion Die neue Normalität – Werden wir Corona wieder los?
Deutschland macht sich locker: Nach zwei Jahren im Ausnahmezustand werden ab Sonntag viele Corona-Maßnahmen aufgehoben. Der 20. März, ein Tag der Freiheit, ein Tag der Freude? Die fünfte Welle rollt gerade über das Land, die Zahl der Infektionen geht steil nach oben, erreicht Rekordwerte. Kann man in so einer Situation wirklich lockern? In welche Art von Normalität kehren wir da zurück? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt – Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Christoph Lütge – Wirtschaftsethiker, TU München, Prof. Dr. Klaus Stöhr – Virologe und Epidemiologe mehr...
Virologie Gain-of-Function: Neue Fähigkeiten für ein Virus
Seit Beginn der Pandemie mutiert das Corona-Virus. Dabei verändern sich die Eigenschaften des Virus. Bei Gain-of-Function-Forschung werden solche Änderungen im Labor herbeigeführt, um Viren besser zu verstehen. Auch in Freiburg wird das erforscht. mehr...
Bildung Corona-Pandemie: Grundschüler können deutlich schlechter lesen
Das Fazit aus zwei Jahren Corona-Pandemie ist verehrend. Eine aktuelle Studie belegt: Grundschulkinder können erheblich schlechter lesen als vor der Pandemie. Der Philologenverband Baden-Württemberg fordert zusätzliche Investitionen in Schulen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg.
mehr...
Pandemie Kommentar: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ist richtig
Ab heute gilt für Beschäftigte in Kranken- und Pflegeeinrichtungen eine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Das ist richtig, meint SWR-Wissenschaftsredakteur David Beck. Wer sich für solch einen Beruf entscheide, habe sich damit schon selbst zur Impfung verpflichtet. mehr...
Corona-Pandemie Lockern trotz Rekord-Inzidenzen? Das sagen Immunologen
Trotz des Höchststandes an Inzidenzen hält die Politik an den für den 20.März geplanten Lockerungen fest. Lediglich ein „Basisschutz“ soll erhalten bleiben. Expert*innen blicken den Lockerungen mit Sorgen entgegen.
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Immunlogen Prof. Carsten Watzl
mehr...