Aula

Schule und Corona | Expertin Heike Schmoll gibt dem Bildungssystem schlechte Noten

Stand
AUTOR/IN
Heike Schmoll im Gespräch mit Ralf Caspary

Audio herunterladen (27,9 MB | MP3)

Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Das Bildungssystem muss dringend modernisiert werden.

Corona-Wissen

Medizin Neue Diskussionen wegen Long Covid – Sind die deutschen Fallzahlen zu hoch?

Long Covid ist ein ernstes Problem und muss genauer erforscht werden, da sind sich Fachleute einig. Doch wie viele Menschen sind betroffen? Dazu gibt es nun eine neue Diskussion. Eine Analyse im Fachblatt „BMJ Evidence based Medicine“ kommt zu dem Fazit, das Risiko für Long Covid werde überschätzt.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Wegen Corona: Deutlich weniger Termine bei der Zahnvorsorge

Viele haben wegen der Corona-Pandemie Arztleistungen ausgelassen. Besonders betroffen seien Kontrollen beim Zahnarzt, so eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Auch jetzt gehen noch deutlich weniger Menschen zum Zahnarzt als 2019.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Medizin So erforschen Wissenschaftler Zoonosen in neuem Institut an der LMU

Die Ludwig-Maximilians-Universität in München eröffnet das „Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen“. In Zeiten von Corona, MERS und Ebola werden dort künftig Krankheiten untersucht, die nicht unbedingt beim Tier bleiben, sondern auch mal auf den Menschen überspringen können.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Neuer Corona-Impfstoff: Was ist neu und wer sollte sich impfen lassen?

Ab heute wird der neue, an die aktuellen Coronavirus-Varianten angepasste mRNA-Impfstoff von Biontech ausgeliefert. Impftermine gibt es in Arztpraxen und einigen Apotheken. Hier stellen wir die wichtigsten Fakten zum neuen Corona-Impfstoff zusammen.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Bessere Versorgung von Long-Covid-Erkrankten

Long-Covid-Betroffene brauchen viel Geduld. Die drei großen Spezialambulanzen können den Andrang kaum bewältigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute zu einem Runden Tisch geladen, um über die Lage zu diskutieren.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Wie Fachleute auf den ersten Herbst ohne Corona-Maßnahmen blicken

Anfang April 2023 liefen die letzten Corona-Maßnahmen aus. Nun steht der erste Herbst bevor, in dem Corona als eines von vielen Erkältungsviren gilt. Klar ist: Die Themen Impfung und Infektionsschutz werden uns wohl noch eine Weile begleiten.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Die Corona-Zahlen steigen an- was sind die Ursachen?

Auf niedrigem Niveau werden in Deutschland und anderen Ländern wieder steigende Corona-Fallzahlen verzeichnet. Einige Experten glauben, dies könne auch mit den Blockbustern „Barbie“ und „Oppenheimer“ zusammenhängen. Auch das Robert-Koch-Institut veröffentlicht steigende Fallzahlen.
Jochen Seiner im Gespräch mit Dominik Alscher, medizinischer Geschäftsführer des Robert-Bosch-Krankenhauses, Stuttgart

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Mehr Frust als Lust – Warum immer weniger Bürgermeister werden wollen

Einst respektiert und manchmal sogar verehrt sind Bürgermeister heute immer öfter Ziel von Frust und offenen Aggressionen. Die Folge: immer weniger Bürgerinnen und Bürger kandidieren für das Amt als hauptamtlicher oder ehrenamtlicher Chef der örtlichen Verwaltung. Was passiert, wenn niemand mehr antritt? Was muss passieren, damit das Bürgermeisteramt wieder attraktiver wird? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Rafael Bauschke – lehrt politische Kommunikation an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg; Maren Busch – hauptamtliche Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez; Marco Pagano – ehemaliger ehrenamtlicher Bürgermeister von Köln-Kalk

SWR2 Forum SWR2

Stand
AUTOR/IN
Heike Schmoll im Gespräch mit Ralf Caspary