Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpengletscher in Rekordtempo schmelzen. Erste Gletscher sind komplett verschwunden, viele haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen. Eine Schweizer Archäologin birgt Funde aus dem Eis, die viel über vergangene Zeiten verraten.
Klimakrise Schweiz: So klingen die schmelzenden Gletscher
Kann man den Klimawandel hören? Der Klangkünstler Ludwig Berger wollte das wissen. Der elektroakustische Komponist hat die Geräusche des immer schneller schmelzenden Gletschereises der Schweizer Alpen aufgenommen. Das Ergebnis: Eine beeindruckende Soundlandschaft aus Blubbern, Knacken und Krachen. mehr...
Archäologie: aktuelle Beiträge
Archäologie Pompeji – Moderner Denkmalschutz fürs Weltkulturerbe
Wärmebildkameras überwachen, ob Mauern austrocknen, KI hilft, Fundstücke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den Archäologiepark und soll Raubgräber filmen. Seit der Entdeckung vom Pompeji im 18. Jahrhundert graben Archäolog*innen die weltweit bedeutende Stätte aus und machen immer noch sensationelle Funde. Doch die Klimakrise setzt dem großen Areal der antiken Stadt zu. Von Michael Stang. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pompeji | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Porträt Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und „Spion des Kaisers“
Max von Oppenheim (1860 – 1946) ist Anfang des 20. Jahrhunderts ein berühmter Orientforscher, Freund von Kaiser Wilhelm II. mit vielen Feinden. Im Ersten Weltkrieg entwirft er eine Strategie für den sogenannten Deutschen Dschihad. Die Nazis überlebt er verarmt und vergessen. Von Anselm Weidner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/max-von-oppenheim | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Archäologie Erste Gen-Informationen der Menschen in Pompeji analysiert
Die antike Stadt Pompeji wurde beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet. Archäologisch ist Pompeji gut erschlossen. Doch jetzt gibt es neue Ergebnisse, erstmals aus einem Genetik-Labor. Und die liefern neue Einblicke in das Leben vor 2000 Jahren.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Michael Stang.
mehr...