Zum ersten Mal hat ein autonomer humanoider Roboter eine Partie Schach gegen einen Menschen gewonnen. Ein Team der Hochschule Offenburg hat den Roboter entwickelt und bei der Partie geschwitzt, denn beim Setzen der Figuren hapert es teils noch.
12.5.1997 Computer "Deep Blue" schlägt Schachweltmeister Garri Kasparow
12.5.1997 | Garri Kasparow gilt bis heute als einer der besten Schachspieler aller Zeiten. 15 Jahre lang durfte er sich Schachweltmeister nennen, doch auf dem Höhepunkt seiner Karriere muss Kasparow erleben, dass auch er nicht unschlagbar ist. Ausgerechnet ein Computer besiegt ihn in einem mehrtägigen Duell in New York. Es ist nicht so, dass Kasparow keine Chance gehabt hätte, Kasparow gewann durchaus ein paar Spiele. Aber der IBM-Rechner "Deep Blue" gewann eben mehr. Am 12. Mai 1997 ist der Kampf entschieden.
Robotik
Technik Künstliche Haut: Neuer Meilenstein in der Medizintechnik
Forscher*innen der University Standfort ist es gelungen, eine künstliche Haut zu entwickeln, die dem Original sehr nahe kommt. Die „E-Skin“ kann Reize wahrnehmen, diese an das Nervensystem weiterleiten und somit Reflexe auslösen. Zum Einsatz soll sie vor allem bei Prothesen kommen. Aber auch die Robotik kann davon profitieren.
Technik Verlieren wir unsere Jobs an die KI?
Arbeitslos, weil jetzt ein Computerprogramm den Job macht? In manchen Berufen könnte das tatsächlich realistisch werden, denkt der Ökonom Jens Südekum. Das könnte aber auch Vorteile haben – zum Beispiel, wenn stupide Jobs in Zukunft Maschinen erledigen und Menschen dadurch mehr Zeit für andere Arbeiten haben.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jens Südekum, Institut für Wettbewerbsökonomie Düsseldorf.