Hier zum Herunterladen – oder in den gängigen Podcast-Apps: Abonnieren Sie SWR2 Wissen und geben Sie den Suchbegriff "Russland" ein.
Sie wollen die Menschen in Russland, ihre Kultur und Geschichte verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Zeit der Zaren, über Lenin und Stalin und über historische und aktuelle Konflikte um Grenzen und Einflussbereiche.
Russland Wie Putin Politik durch Kriege macht – Tschetschenien, Syrien, Ukraine
Tschetschenien, Georgien, Syrien – der Krieg gegen die Ukraine ist einer von vielen unter Putin. Der Kreml will die Sowjetunion rehabilitieren und nutzt dazu alte KGB-Methoden. Von Thomas Franke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/putin-kriege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Politik Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges
Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück. Von Pascal Siggelkow und David Beck (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/russland-ukraine | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Forschungskooperation Arktisforschung ohne Russland – Folgen für die Wissenschaft
In der Arktis steigt die Temperatur dreimal so schnell wie im globalen Mittel. Forscher gehen davon aus, dass sich dort die klimatische Zukunft der Erde entscheidet. Doch russische Atomeisbrecher unterstützen die internationale Arktisforschung nicht mehr. Sie waren bisher das Rückgrat der Arktisforschung. Dafür können ausgewählte Forscher jetzt kostenfrei auf einem französischen Kreuzfahrtschiff mitreisen und experimentieren. Von Jörn Freyenhagen und Sven Weniger. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arktisforschung-russland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Wissenschaftskooperation Wie der Ukraine-Krieg die internationale Forschung lähmt
Den Glauben daran, dass die Wissenschaft allen nützt, nennt man Science Diplomacy. Dieser Glaube wird durch den Ukraine-Krieg erschüttert. Ob Raumfahrt oder Klimaforschung: Russland war bis zum Krieg gegen die Ukraine ein wichtiger Partner in der internationalen Wissenschaft. Seither liegen Forschungsprojekte auf Eis. Wissenschaft in der Ukraine selbst ist kaum noch möglich, viele Studierende und Forschende müssen fliehen. Von Andrea Lueg. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukraine-wissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival
Sicherheitspolitik Russlands Spione und Auftragskiller – Wie gefährlich sind Putins Geheimdienste für Europa?
Sie töten Kritiker, hacken Firmen, spionieren an Unis – und sie greifen jetzt wohl auch die europäische Energie-Infrastruktur an. Dabei agieren Putins Agenten nicht nur im Untergrund. Von Constantin Müller (SWR 2022)
Folgen des Ukraine-Kriegs Zeitenwende in Finnland – NATO statt Neutralität
Beim NATO-Gipfel in Madrid steht der Beitritt Finnlands oben auf der Agenda. Durch die geplante Mitgliedschaft verändert sich das Verhältnis zwischen Finnland und Russland deutlich. Von Christoph Kersting. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/finnland-nato | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Gesellschaft Neuer Stalin-Kult in Russland
Stalin gilt als einer der größten Massenmörder der Menschheit. Unter Putin erlebt der Sowjet-Diktator ein Revival. Seine Verehrung dient auch dazu, den Ukraine-Krieg zu rechtfertigen. Von Gesine Dornblüth und Thomas Franke (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/neuer-stalinkult | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/
Geschichte Der Vertrag von Rapallo 1922 – Das überraschende deutsch-russische Bündnis
Sie verhandelten nur eine Nacht: Am 16. April 1922 schlossen das Deutsche Reich und die Sowjetunion in Rapallo ein Wirtschaftsabkommen. Das Bündnis war eine diplomatische Sensation, die international Ängste schürte. Von Rainer Volk. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rapallo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/
Porträt zum 150. Geburtstag Der Ballett-Revoluzzer Sergej Djagilew – Impresario aus Russland
Anfang des 20. Jahrhunderts verändern die "Ballets Russes" mit schillernden und skandalösen Produktionen die Welt des Balletts. Ihr legendärer Impresario ist Sergej Djagilew, geboren am 31. März 1872 im Russischen Kaiserreich. Djagilews Aufführungen vereinen Tanz, Musik und Malerei auf völlig neue Weise. Nur die Besten lässt er mitwirken, Meistertänzerin Anna Pawlowa, den Komponisten Igor Strawinsky oder Künstler-Star Pablo Picasso. Djagilews Ideen prägen die Tanzkunst bis heute. Von Julia Smilga (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/djagilew | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Osteuropa | 30 Jahre Unabhängigkeit Ukraine – Zerrissen zwischen der EU und Russland?
Vor 30 Jahren, am 24. August 1991, erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Die junge Generation des Landes ist geschichts- und selbstbewusst. Doch der Staat befindet sich im Krieg: Russland erhebt mit der Annexion der Krim Ansprüche auf Teile des Staatsgebiets. Von Christiane Seiler. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukraine | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Porträt Lenin – Ein Mythos verblasst
Seine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Es geht um Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924). Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er jedoch umstritten. Von Gesine Dornblüth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lenin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Globalisierung Neue Player in Afrika – Die Interessen der Türkei und Russlands
Neben China haben auch die Türkei und Russland Afrika für sich entdeckt, unterstützen Bauprojekte ebenso wie Armeen. Russland versucht zudem mit seinem Impfstoff Sputnik V zu punkten. Welche Folgen hat das für Afrika? Welche Rolle spielt Europa noch? Von Bettina Rühl und Gesine Dornblüth. | Bettina Rühl war für die Recherchen unter anderem in Somalia. Als Ausländerin darf man sich dort nur mit Personenschutz bewegen. Sie reiste mit fünf bewaffneten Sicherheitskräften. Ein Recherchetag kostet da schnell 800 Euro. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/afrika-tuerkei-russland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Geschichte Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?
Am 18. März 1921 endete der polnisch-sowjetische Krieg. Er hatte Nachwirkungen für die Beziehungen zwischen Russland, Polen, der Ukraine und Belarus. Die Spannungen zeigen sich bis heute. Von Tassilo Hummel und Jan Karon.
Porträt Der Schriftsteller Nikolaj Gogol – Ukrainisches Genie in der russischen Literatur
Gogol hatte Sinn für Komik und eine skurrile Phantasie. Seine frühen Texte erzählen vom Dorfleben in der Ukraine. Er wurde zu einem der wichtigsten russischsprachigen Autoren. Von Gisela Erbslöh.
Baugeschichte Deutsche Architekten unter Stalin
Im Oktober 1930 bricht eine Gruppe deutscher Architekten in die Sowjetunion auf. Doch unter Stalin sind repräsentative Staatspaläste wichtiger als menschenwürdige Wohnungen. Von Antje Leetz (Produktion 2013)