SWR2 Wissen | Porträt zum 200. Geburtstag

Rudolf Virchow – Genialer Arzt und umstrittener Anthropologe

STAND
AUTOR/IN
Andrea Lueg
Andrea Lueg (Foto: Andrea Lueg)

Audio herunterladen (27,3 MB | MP3)

Als Arzt und liberaler Politiker führte Rudolf Virchow Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin Hygienestandards ein, um etwa Sauberkeit und Arbeitsbedingungen in Schlachtbetrieben und an Krankenhäusern zu verbessern. Er forderte eine ordentliche Ausbildung für Pflegepersonal und begründete mit seiner Thrombose-Forschung die moderne Pathologie.

Aber Virchow, der am 13. Oktober 1821 geboren wurde, hatte auch eine große Schädelsammlung und kooperierte mit Hagenbecks rassistischen Völkerschauen. Erst heute geraten diese Schattenseiten des genialen Arztes mehr in den Blick.

Anthropologie

Zoologie Es schwirrt und krabbelt – Neuer Anbau am Naturkunde-Museum New York

Im neuen Anbau des New Yorker Naturkunde-Museums fliegen Schmetterlinge auf die Besucher*innen, Insekten krabbeln auf dem Boden. Insgesamt sind 3.000 Objekte zu sehen, die die Bereiche Zoologie, Paläontologie, Geologie, Anthropologie und Archäologie repräsentieren.

SWR2 Impuls SWR2

Anthropologie DNA-Analyse – Was ein 20.000 Jahre alter Hirschzahn-Anhänger verrät

Wissenschaftler*innen konnten mit einer neuen Methode menschliche DNA von der Oberfläche eines Hirschzahn-Anhängers isolieren, der vor 19.000 bis 25.000 Jahren hergestellt wurde. Das Erbgut stammt von einer Frau, die den Anhänger anfertigte, trug oder benutzte.
Ralf Caspary im Gespräch mit Elena Essel, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig.

SWR2 Impuls SWR2

Anthropologie So haben Menschen in der Steinzeit Klebstoff hergestellt

Bereits in der Mittelsteinzeit haben Menschen im südlichen Afrika Klebstoff hergestellt. Wissenschaftler*innen der Uni Tübingen haben diese Klebstoffe aus der Steinzeit ebenfalls hergestellt und fanden heraus, dass ein Klebstoff mit Teer aus einem Nadelbaum besonders gute Klebeeigenschaften aufweist.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Patrick Schmidt, Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie an der Universität Tübingen.

SWR2 Impuls SWR2

Medizingeschichte

Medizingeschichte „Wir werden in Zukunft häufiger mit Seuchen und Pandemien zu tun haben“

Viele Expert*innen sagen, die Corona-Pandemie sei mittlerweile endemisch geworden, zumindest gilt das für Europa. Die Pandemie hat im Rückblick gezeigt, wie verwundbar hoch technisierte Gesellschaften sind, die sich auch in Zukunft mit dem Unkontrollierbarem wie Pandemien und Umweltkatastrophen auseinandersetzen müssen.
Christine Langer im Gespräch mit dem Mainzer Medizinhistoriker Norbert Paul.

SWR2 Impuls SWR2

Buchkritik Elinor Cleghorn – Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen

Sind Frauen einfach hysterisch, wenn sie sich lautstark beschweren - oder spielen mal wieder ihre Hormone verrückt? Wie solche patriarchalen Mythen die Medizin bis heute prägen, das zeigt die promovierte Kunsthistorikerin Ellinor Cleghorn sehr anschaulich. | Rezension von Judith Reinbold. | Aus dem Englischen von Judith Elze und Anne Emmert | Kiepenheuer & Witsch Verlag, 494 Seiten, 25 Euro | ISBN 978-3-46200-015-3

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Medizingeschichte HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie

Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre – als neue, mysteriöse Immunschwäche, die vor allem Homosexuelle und Drogenabhängige trifft. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Der erste Mensch mit dem HIV könnte ein Jäger gewesen sein. Und die Geschichte des HI-Virus ist noch nicht zu Ende erzählt. Von David Beck. (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aids-geschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Zeitwort 26.10.1979: Die WHO gibt die Ausrottung der Pocken bekannt

Pocken sind eine schreckliche Infektionskrankheit. Über 40% der infizierten Menschen sterben an der Krankheit. Eine weltweite Impfkampagne half, den Seuchenzug zu stoppen

SWR2 Zeitwort SWR2

Aula Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte

„Rotz und Wasser" heulen, in "Schweiß gebadet" sein – Körpersäfte sind in unserem Denken und Fühlen präsent. Dennoch: Eine Medizin- oder Kulturgeschichte der Körpersäfte ist bis heute nicht geschrieben. Der Medizinhistoriker Professor Wolfgang U. Eckart schließt die Lücke. (SWR 2019/2021)

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Aula Faszination Viren | Warum wir die winzigen Lebewesen nicht genug würdigen können

Sie sind extrem flexibel, wandlungs- und anpassungsfähig, sie haben zum Teil perfide Strategien entwickelt, um einen Organismus zu „erobern“. Viren können hoch technisierte Gesellschaften lahmlegen und deren Bevölkerungen stark dezimieren. Aber sie haben auch Vorteile. Bestimmte Viren können beispielsweise Krebs besiegen. Der Wissenschaftsjournalist Matthias Eckoldt beschreibt die Geschichte der Viren und ihrer Erforschung. Von Matthias Eckoldt. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/faszination-viren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Porträts in SWR2 Wissen Biografien

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.