SWR2 Wissen

Archäologie-Star Robert Koldewey – Der Entdecker Babylons

Stand
AUTOR/IN
Lukas Meyer-Blankenburg
Lukas Meyer-Blankenburg (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Sein Weg führte ihn von Berlin nach Babylon: Robert Koldewey war ein ehrgeiziger und leidenschaftlicher Forscher: 17 Jahre lang leitete er die Ausgrabungen in der legendären Bibel-Stadt. Er gilt als Mitbegründer der modernen Archäologie.

Audio herunterladen (24,3 MB | MP3)

Die Babylon-Ausgrabungen von 1899 bis 1917 gelten bis heute als eines der ehrgeizigsten archäologischen Projekte. Ihr Leiter, der deutsche Archäologe Robert Koldewey (1855 - 1925), war ein Star-Forscher und Liebling des orientbegeisterten Kaisers Wilhelm II.

Palast Nebukadnezars II. in Babylon (anonyme Stereoskop-Aufnahme um 1920) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/akg-images)
Palast Nebukadnezars II. in Babylon (anonyme Stereoskop-Aufnahme um 1920)

Wettrennen der europäischen Großmächte

Wilhelm II. wollte das Deutsche Reich im Wettrennen der europäischen Großmächte um die Schätze des Altertums positionieren und in Berlin mit einer eigenen Orient-Sammlung glänzen. Babylon schien ihm dafür auf Anraten Koldeweys besonders geeignet. Antike Schriftsteller beschrieben die Stadt als atemberaubende Metropole. In den biblischen Texten des Alten Testaments galten die Erzählungen von der Hure Babylon, vom herrschsüchtigen König Nebukadnezar oder dem Turm, der bis in den Himmel reichen sollte, als Sinnbilder für menschlichen Größenwahn und Sündhaftigkeit schlechthin.

Luftaufnahme von BabylonIrak 1922 (Foto: IMAGO, imago/United Archives International)
Luftaufnahme von Babylon/Irak 1922

Koldewey entdeckt Babylon – und bringt es nach Berlin

Neunzig Kilometer südwestlich von Bagdad stieß Koldewey tatsächlich auf die Überreste der größten Stadt der antiken Welt. Mehr als siebzehn Jahre sollte der Architekt und Archäologe in Babylon graben – unterstützt von einer Handvoll deutscher Forscher und Hundertschaften ansässiger Arbeiter, Beduinen aus den umliegenden Dörfern. Tonnenweise schafften diese Schutt beiseite und legten die gewaltigen Anlagen Babylons frei, Lehmziegel-Mauern, die zum Teil noch mehr als zehn Meter hoch und fast zwanzig Meter dick waren. 

Ischtar-Tor im Berliner Pergamonmuseum. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance)
Das Ischtar-Tor im Berliner Pergamonmuseum zieht viele Besucher an

Publikumsmagnet Ischtar-Tor

Koldeweys Funde befeuerten die Debatten über den Wahrheitsgehalt der Bibel und liefern Wissenschaftlern bis heute neue Erkenntnisse über das Leben in der antiken Mega-Stadt. Die Rekonstruktion des blauen Ischtar-Tores sowie der Thronsaalfassaden von König Nebukadnezar und der babylonischen Prozessionsstraße sind nach wie vor Publikumsmagneten auf der Berliner Museumsinsel.

Koldewey war eine extravagante Erscheinung. Von seinen Mitarbeitern als Meister verehrt, fuhr er mit dem Motorrad über das Ausgrabungsgelände und versuchte, einen Überblick von der riesigen antiken Stadt zu bekommen. Seine Grabungsberichte waren Bestseller im Deutschen Reich. Vor Auseinandersetzungen mit anderen Wissenschaftlern, die sein Vorgehen kritisierten, oder Diplomaten, die sein Vorhaben immer wieder störten, schreckte er nicht zurück. Er war der Mann, der Babylon nach Berlin brachte und die Archäologie revolutionierte.

Mehr zu Robert Koldewey

26.3.1899 Der Archäologe Robert Koldewey erforscht Babylon

Babylon war ab 1800 v. Chr. eine der wichtigsten Metropolen im Orient. Koldewey konnte gewaltige antike Stadtanlagen freilegen.

SWR2 Zeitwort SWR2

Archäologie: aktuelle Beiträge

Archäologie Neandertaler haben Mehrkomponenten-Kleber genutzt

Neandertaler haben schon in der Steinzeit einen Klebstoff aus mehreren Bestandteilen genutzt – für ihre Werkzeuge. Laut Forschungsteam der Uni Tübingen haben die Neandertaler dafür eine spezielle Mischung aus Ocker und Bitumen entwickelt.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Mehr als 10.000 Jahre alter Wall am Grunde der Ostsee entdeckt

Fast einen Kilometer ist die Mauer lang. Forschende vermuten, dass Jäger sie nutzten, um Rentiere in die Enge zu treiben. Sollte sich das Alter bestätigen, dann wäre sie das älteste bisher entdeckte Bauwerk in der Ostsee.

SWR2 Impuls SWR2